Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben
Wien zahlt einen gutgemeinten Bonus für Auszubildende in Gesundheitsberufen. Den gibt es aber nicht für alle in einer Branche, der immer mehr den Rücken kehren wollen. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann
#1 Möchtest du das teilen?
Das Wiener Ausbildungsgeld soll mehr Menschen motivieren, einen Gesundheits- und Pflegeberuf zu erlernen. Wer aber bereits in Ausbildung ist, erhält die 400 Euro zusätzlich pro Monat nicht. Die 48-jährige Lydia Ristic macht seit einem Jahr die Ausbildung zur Kindergartenassistentin. Sie bekommt weniger Gehalt als andere, die jetzt in den Beruf einsteigen wollen. Ist das unfair? Wir haben nachgefragt.
#2 Dauerbrenner
Katharina Rogenhofer präsentiert einen weiteren Nicht-so-fun-Fact über das Klima. Heute: Die globale Wasserkrise. Es gibt immer mehr katastrophale Überschwemmungen und immer mehr Menschen, die unter Wassermangel leiden.
#3 Zahl des Tages
Die Corona-Pandemie hat Arbeitende in Gesundheitsberufen über die Belastungsgrenze gefordert. Eine Umfrage der „Offensive Gesundheit“ zeigt: Die psychische Belastung stieg stark an. Auch deshalb sagen mehr als 42 Prozent der fast 7.000 befragten Beschäftigten in Spitälern, Pflegeheimen und Praxen, dass sie mindestens einmal im Monat daran denken, den Beruf aufzugeben. 13 Prozent denken sogar täglich daran, hinzuwerfen. Vor drei Jahren waren das noch knapp über 5 Prozent. Fast zwei Drittel geben an, im vergangenen Jahr mehr gearbeitet zu haben, als vereinbart war.
#4 Hast du das gesehen?
Was für ein bizarrer Auftritt! Verfassungsministerin Karoline Edtstadler verteidigt den ÖVP-Skandal rund um Sebastian Kurz, gefälschte Umfragen und die Inseratenaffäre in der ORF-Sendung „Report“. Wir drücken die Pausetaste und machen den Faktencheck.
#5 Der Reihe nach
Bis zuletzt machte die Zeitung „Österreich“ mit möglicherweise manipulierten Umfragen Schlagzeilen. Was immer Sebastian Kurz und die ÖVP zu einem Thema sagten: das Meinungsforschungsinstitut Research Affairs von Sabine Beinschab lieferte in kürzester Zeit passgenaue Umfragen. Immer sei eine große Mehrheit der Bevölkerung hinter den politischen Positionen von Kurz gestanden. Vier Beispiele, die zeigen: Das „Beinschab-Österreich-Tool“ war offenbar auch 2021 noch im Einsatz.
Ich wünsche Dir einen angenehmen Tag
Andreas
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?