Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
play play
02.04.2025

Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden

Immobilienfirmen lassen Mietshäuser verkommen - zum Schaden der Bewohner:innen. Die Stadt Wien schritt ein. Über zwei Häuser der Firma Mauerwerk wurde die Zwangsverwaltung verhängt. In der Salzachstraße lief ein Konstrukt mit Scheinuntermieten und Strohmännern. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Firma taucht ab.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
play play
19.03.2025

Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung

Der Essenszusteller Lieferando kündigt all seinen angestellten Fahrer:innen und will auf freie Dienstnehmer:innen setzen. Für die Betroffenen ist es ein Schock, der aber abzusehen war. Österreich habe es versäumt, prekären Beschäftigungsverhältnissen in der Lieferbranche einen Riegel vorzuschieben. Die Konkurrenz von Foodora und Co. konnte ihre Mitarbeiter:innen weiter zu schlechtestmöglichen Konditionen beschäftigen. Jetzt macht Lieferando da auch wieder mit - und nennt das “Branchenstandard”.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Zwangsversteigerung nach Immo-Pleite: Ein Haus kommt vor Gericht
play play
16.03.2025

Zwangsversteigerung nach Immo-Pleite: Ein Haus kommt vor Gericht

Eine Immo-Firma ist pleite, eines ihrer Häuser wird zwangsversteigert. Im Bezirksgericht Hernals steigt ein Bieterbewerb. Manchmal amüsant, aber bitterernst für die Bewohner:innen. Mit dem alten Besitzer war es eine Tortur. Tage nach der Versteigerung wird in Wohnungen eingebrochen.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
1,1 Milliarden Euro gesucht: Welche Ministerien wie viel einsparen müssten
play play
12.03.2025

1,1 Milliarden Euro gesucht: Welche Ministerien wie viel einsparen müssten

Ob Soziales oder Verteidigung: Jedes Ministerium soll jetzt sparen. Es geht um insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Die Vorgabe bisher: 15 Prozent sollten beim Sachaufwand gekürzt werden. Genau so gelte das nun aber doch nicht, hieß es am Mittwoch. Welches Ministerium wird das Sparpaket wie hart treffen?
Demokratie
favorite favorite
play play
Wirtschaftskammerwahl: Wenn Wahlfälscher:innen zur Wahl stehen
play play
05.03.2025

Wirtschaftskammerwahl: Wenn Wahlfälscher:innen zur Wahl stehen

Bei der Wirtschaftskammerwahl im Burgenland stehen kommende Woche zwei Personen zur Wahl, denen bei der Wahl 2020 Wahlfälschung nachgewiesen wurde. Beide wurden vom ÖVP-Wirtschaftsbund nominiert. Äußern will sich dazu niemand. Pikant: ÖVP-Wirtschaftsbund, Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband und Freiheitliche Wirtschaft treten auf einer gemeinsamen Liste an. Dort will man von alldem nichts gewusst haben.
Demokratie
favorite favorite
play play
Aufpassen: Was Staatssekretär:innen machen
play play
26.02.2025

Aufpassen: Was Staatssekretär:innen machen

ÖVP, SPÖ und NEOS wollen sieben Staatssekretär:innen in ihren Ministerien unterbringen. Statt ihre Minister:innen zu unterstützen, haben sie oft eine andere Funktion: als Aufpasser:in für den Koalitionspartner. Doch was können und dürfen Staatssekretär:innen eigentlich tun? Erstaunlich wenig.
Demokratie
favorite favorite
play play
Letzte Ausfahrt Zwangsversteigerung: Wenn der Richter an Haustüren klopft
play play
17.02.2025

Letzte Ausfahrt Zwangsversteigerung: Wenn der Richter an Haustüren klopft

In Wien-Floridsdorf soll ein Haus der Immo-Firma Sveta zwangsversteigert werden. Die Mieter:innen müssen ihre Wohnungen zur Besichtigung freigeben. Ein Richter kommt und zwei Kauf-Interessent:innen. Das Haus ist heruntergekommen, die Bewohner:innen leben in Angst. Besichtigung einer Besichtigung.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Gut, aber nicht genug: Was die Leitzinssenkung der EZB für uns bedeutet
play play
31.01.2025

Gut, aber nicht genug: Was die Leitzinssenkung der EZB für uns bedeutet

Die EZB hat die Leitzinsen gesenkt. Doch Expert:innen kritisieren: Die Zinsen sinken zu langsam. Damit die Wirtschaft endlich in Fahrt kommt, braucht es mehr. Warum das so ist und wie Leitzins, Inflation und Wachstum zusammenhängen, erklären wir hier.
favorite favorite
play play
Arbeitsbedingungen bei Öfferl: Wie der Luxusbäcker mit Beschäftigten umging
play play
29.01.2025

Arbeitsbedingungen bei Öfferl: Wie der Luxusbäcker mit Beschäftigten umging

Fünf ehemalige Mitarbeiter:innen der Bäckereikette Öfferl berichten MOMENT.at von Kündigungen im Krankenstand, Überwachung, Hitze in den Filialen, nicht bezahlter Arbeitszeit und schroffem Umgangston. Öfferl hat das schnöde Brot zum Luxusgut gemacht. Es wirbt mit Werten von Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. “In vereinzelten Fällen war vielleicht alles rechtens, aber doch nicht richtig”, sagt Öfferl und sieht in den Schilderungen der Mitarbeiter:innen “einen massiven Versuch der Rufschädigung”.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Geplante Kürzungen von Schwarz-Blau: Es trifft Ärmere und das Klima
play play
14.01.2025

Geplante Kürzungen von Schwarz-Blau: Es trifft Ärmere und das Klima

Die Verhandler:innen von FPÖ und ÖVP wollen 6,3 Milliarden Euro im Budget einsparen. Der Radiosender Ö1 berichtete am Dienstag über Details dazu. Kommt das, dann ist klar, wohin es unter Schwarz-Blau geht: Gestrichen wird bei Ärmeren und beim Klimaschutz. Leidtragende sind alle Menschen in Österreich. Ein Überblick, wo FPÖ und ÖVP den Rotstift ansetzen wollen.
Demokratie
favorite favorite
play play
Doku: Miet-Mafia in Wien – wie Immobilienhaie Mieter:innen loswerden
play play
Video
11.12.2024

Doku: Miet-Mafia in Wien – wie Immobilienhaie Mieter:innen loswerden

Im Mai haben wir eine Doku über die Miet-Mafia in Wien veröffentlicht. Mehr als ein Jahr recherchierten wir darüber, wie Immobilien-Unternehmen bewohnte Häuser zu Bruchbuden verkommen lassen. Wie sie Mieter:innen schikanieren und bedrohen, um sie aus dem Haus zu bekommen. Wie sie die Notlage von Geflüchteten am Wohnungsmarkt ausnutzen und damit Profit machen. In der großen Video-Dokumentation haben wir gezeigt: Das alles hat System.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Pleite von Pierers KTM: Fatale Fehler und Schweigen über die Schieflage
play play
04.12.2024

Pleite von Pierers KTM: Fatale Fehler und Schweigen über die Schieflage

Die Zahlen und Bilanzen der Pleite gegangenen KTM zeigen: Das Management um Stefan Pierer hat Fehler gemacht. Es setzte auf Wachstum und machte dafür neue Schulden. Dann brach das Geschäft ein. Den Bürgermeistern der "KTM-Gemeinden" und der Belegschaft verschwieg Pierer noch kurz vor der Insolvenz das Ausmaß der Schieflage. Stunden später war KTM zahlungsunfähig.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
KTM-Pleite: Kein Geld für Beschäftigte im Reich des Stefan Pierer
play play
27.11.2024

KTM-Pleite: Kein Geld für Beschäftigte im Reich des Stefan Pierer

KTM ist zahlungsunfähig. Beschäftigte erhalten für November keine Zahlungen, auch das Weihnachtsgeld bleibt aus. Die Insolvenz ist vorläufiger Tiefpunkt einer rasanten Abwärtsfahrt des Konzerns um den Industriellen Stefan Pierer. Der machte immer wieder mit Aussagen von “mehr Leistung” Schlagzeilen. Aber auch mit Großspenden an die ÖVP, Millionen an staatlichen Förderungen bei gleichzeitiger Ausschüttung von Millionen an Dividenden und einer Selbstanzeige wegen “Verkürzung an Einkommenssteuer”.
Kapitalismus
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Schikane gegen Mieter? 14 Monate ohne Bad – doch der Vermieter klagt ihn raus
play play
24.11.2024

Schikane gegen Mieter? 14 Monate ohne Bad – doch der Vermieter klagt ihn raus

Ein Immobilienbesitzer möchte seinen Mieter loswerden - und klagt ihn. Er habe die Wohnung vor mehr als 20 Jahren so umgebaut, dass sie nun ein “Totalschaden” sei. Dabei hat der Vermieter selbst das Bad demontiert und zur Baustelle gemacht. Das Gas ist weg, Warmwasser gibt es nicht - seit 14 Monaten. Schikane und Zermürbung sei das, sagt der Mieter. Eine Richterin kommt vorbei und prüft, wo hier was nicht in Ordnung ist - im Beisein der streitenden Beteiligten. Wir durften dabei sein und nehmen dich hier mit.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Experten zu Gaslieferstopp: OMV könnte damit raus aus dem Gazprom-Vertrag
play play
18.11.2024

Experten zu Gaslieferstopp: OMV könnte damit raus aus dem Gazprom-Vertrag

Russlands Gazprom hat Österreichs OMV den Gashahn zugedreht. Das könnte laut Experten Grund geben, den bis 2040 laufenden und geheimen Gasliefervertrag mit Russlands Energieriesen zu beenden. Derweil fließt weiter russisches Gas nach Österreich, nur eben ohne Mascherl. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Pleite von Kika/Leiner: “Zu 90 bis 95 Prozent gibt es kein Wiederauferstehen”
play play
14.11.2024

Pleite von Kika/Leiner: “Zu 90 bis 95 Prozent gibt es kein Wiederauferstehen”

Der Möbelhändler Kika/Leiner ist insolvent. Schon wieder und wohl für immer. Über Jahre schrumpfte das Unternehmen. Tausende verloren ihre Jobs, Filialen wurden geschlossen, Immobilien verkauft. Investoren wie Signa-Gründer René Benko gaben sich die Klinke in die Hand. Den verbliebenen 1.400 Beschäftigten droht der Jobverlust. Im österreichischen Möbelhandel könnte einer profitieren: der übergroße Konkurrent XXXLutz. Ganz still kaufte der elf bereits geschlossene Filialen von Kika/Leiner auf.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Schrotthäuser: Wien droht Immo-Spekulanten mit Zwangsverwaltung
play play
07.11.2024

Schrotthäuser: Wien droht Immo-Spekulanten mit Zwangsverwaltung

Immo-Unternehmen schikanieren Mieter:innen, um sie aus dem Haus zu bekommen. MOMENT.at berichtete darüber. Die Stadt Wien geht jetzt in vier schweren Fällen gegen Spekulation mit Wohnhäusern vor. Die Schrotthäuser könnten unter Zwangsverwaltung kommen. Wien bringt Sachverhaltsdarstellungen gegen die Firmen ein. Die Vorwürfe reichen von Betrug bis kriminelle Vereinigung.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Obdachlosigkeit verhindert: Wie Wolfgang mit Housing First neu anfängt
play play
06.11.2024

Obdachlosigkeit verhindert: Wie Wolfgang mit Housing First neu anfängt

Bis vor zwei Jahren führte Wolfgang M. noch ein Gasthaus. Dann kamen Scheidung, Konkurs, Privatinsolvenz, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit. Jetzt bekam er mit Housing First eine eigene Wohnung und fängt mit 61 Jahren noch einmal neu an.
Fortschritt
favorite favorite
play play
6.000 Euro Sozialhilfe für Großfamilie? Wie FPÖ und „Heute“ mit Fantasiezahlen Stimmung machen
play play
30.10.2024

6.000 Euro Sozialhilfe für Großfamilie? Wie FPÖ und „Heute“ mit Fantasiezahlen Stimmung machen

„Bis zu 6.000 Euro Sozialhilfe für Familie mit acht Kindern“, titelt die Gratiszeitung Heute am Mittwoch. „Streit um Sozialgeld für Großfamilien kocht hoch“, schrieb die Kleine Zeitung. Beide greifen einen Ball auf, den die steirische FPÖ vorher geworfen hat. Die sieht “skandalös hohe Sozialhilfegelder” - doch ihre Zahlen sind irreführend.
Demokratie
favorite favorite
play play
Keine:r will den Kochjob? Wie Krone und Heute gegen Arbeitnehmer:innen schreiben
play play
24.10.2024

Keine:r will den Kochjob? Wie Krone und Heute gegen Arbeitnehmer:innen schreiben

Von “perfekter Work-Life-Balance” schreiben Boulevard-Medien über einen Kochjob, für den sich einfach niemand finden will. Denn das Restaurant Sperling in Wien bietet doch 1.900 Euro Gehalt und das für eine “Drei-Tage-Woche”. Was sie verschweigen: Die Arbeitszeit ist Vollzeit - also mehr als 12 Stunden am Tag. Die irreführende Darstellung sei nicht seine Schuld, sagt der Lokalchef. Er beklagt aber fehlende Motivation bei Bewerber:innen. “Reißerisch” nennt ein AMS-Mitarbeiter die Zeitungsberichte und “eine Mogelpackung” das Jobangebot.
Arbeitswelt
favorite favorite