Wer ist Katharina Stemberger? Engagierte Schauspielerin und UNESCO-Botschafterin1
Frauen machen Geschichte. Auch wenn ihnen das gerne abgesprochen wird. Darum feiert das Moment Magazin im März jeden Tag eine andere große Österreicherin: Heute bitten wir Katharina Stemberger vor den Vorhang. #HerStory
Katharina Stemberger steht seit den 90er Jahren auf Bühnen und vor Filmkameras, zu sehen unter anderem in Unterhaltungsformaten wie „Der Winzerkönig“. Im Theater tritt die 1968 in Wien geborene Stemberger gern seriöser auf, etwa als „Heilige Johanna“ oder Yvette in „Mutter Courage“. Heute ist sie Professorin und Lehrende an der MUK, der Musik- und Kunstuniversität Wien.
Stemberger setzt sich für geflüchtete Menschen ein
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Fabian Eder hat sie Filme mit gesellschaftspolitischem Wert gedreht, darunter „Lampedusa – keine Insel“. Hier geht es um Flucht und Migration. Themen, die Stemberger stark beschäftigen. Sie setzt sich auch für geflüchtete Menschen ein und ist Mit-Initiatorin der Initiative „Courage – Mut zur Menschlichkeit“. Das Ziel der Initiative: Menschen aus Flüchtlingslagern holen und in die österreichische Gesellschaft integrieren. Außerdem ist Stemberger UNESCO-Botschafterin und Vorstandsvorsitzende des Wiener Integrationshauses.
Dieser Text entstand in der Serie #HerStory während des Women’s History Month im März 2021. Weil Frauen in der Geschichtsschreibung oft übersehen oder kleingeredet werden, stellt MOMENT Österreicherinnen vor, deren Wirken wir in zeitgenössischer oder historischer Hinsicht bemerkenswert finden.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Social Media kann Hoffnung geben
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Mobilitätswende: Warum E-Autos die bessere Wahl sind – aber nicht die Lösung