Oceanbird: Dieser Segel-Frachter könnte die Schifffahrt viel klimafreundlicher machen
Eine Reederei aus Schweden namens „Wallenius Marine“ arbeitet derzeit am letzten Schliff für einen Frachter, der 90% weniger CO2 verursacht. Die Firma ist kein riskantes neues Startup, sondern baut seit über 90 Jahren Schiffe.
Möglich gemacht wird die Einsparung durch eine eigentlich „alte“ Technologie: Der Antrieb wird mit Segel unterstützt, um den Wind zu nutzen. Die 80 Meter hohen Segel des „Oceanbird“ sind allerdings alles andere als übergroße Fetzen, wie man sie aus Piratenfilmen kennt, sondern ziemliche Hightech-Produkte.
Die letzten technischen Probleme sollen bald gemeistert sein und schon 2024 ein erstes Schiff in See stechen. Es könnte etwa für den Transport von Autos über den Atlantik benutzt werden. Später würde es aber auch Frachter mit anderen Gütern ersetzen können. Kosten sollen Schiffe wie Oceanbird übrigens etwa gleich viel wie ein Schiff mit alter Technologie.
Auch das ist wichtig. Die weltweite Schifffahrt hält das globale Handelssystem am Laufen und verursacht als Folge davon derzeit etwa 3 Prozent aller menschengemachten CO2-Emissionen. Für eine einzelne Industrie ist das ein wirklich großer Beitrag. Große Verbesserungen in diesem Bereich wären also ein wichtiger Schritt in der Klimakrise.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Social Media kann Hoffnung geben
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Mobilitätswende: Warum E-Autos die bessere Wahl sind – aber nicht die Lösung
- Wie die “Herdprämie” der FPÖ vor allem Müttern schadet
- Social Prescribing: Wie ein Rezept gegen Einsamkeit und Co. die Gesundheit neu definiert
- Stille Nacht, einsame Nacht