Finanzministerium beendet Zusammenarbeit mit Skandal-Institut
Das Finanzministerium reagiert damit auf einen Bericht von MOMENT. Darin räumte Blümels Büro ein, noch immer mit Beinschab und Karmasin zusammenzuarbeiten. „Aktuell führen die beiden betroffenen Institute noch zwei Studien für das BMF durch“, hieß es aus dem Ministerium. Und: „Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung“ habe der Minister die Finanzprokuratur gebeten, „die Vertragslage bei diesen beiden Studien zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt“.
Diese Prüfung kam zu einem schnellen Ergebnis: Die Verträge mit Research Affairs und Karmasin Research wurden am Montag storniert. Wie viel Geld sie die Steuerzahler:innen kosten werden, weiß das Ministerium offenbar selbst noch nicht. Man versuche erst aus den Verträgen auszusteigen, sagte ein Sprecher laut orf.at. Wie teuer das werde, muss also offensichtlich noch mit Beinschab und Karmasin verhandelt werden.
Das könnte dir auch interessieren
- Skandal-Institut Research Affairs arbeitet weiterhin für Finanzministerium
- Posten für ihre Leute: Wie sich Sophie Karmasin als Ministerin ihren Job bei Insight Austria schuf
- Ein unmoralisches Angebot an Martin Kocher: Fördergeld der IV nur für Posten bei Insight Austria
- "Sophie im IHS" – Wie Ex-Ministerin Karmasin bei Insight Austria "abgesichert" wurde
- Finanzministerium: Auf der Suche nach den verschollenen Studien
- "Kurz-Turbo für ÖVP": Wegen dieser "Österreich"-Umfragen wird ermittelt
Research Affairs pushte Kurz mit manipulierten Umfragen zum Kanzler
Beinschab und Karmasin stehen im Zentrum des Skandals um mutmaßlich manipulierte Umfragen, die seit 2016 im Auftrag des Finanzministeriums durchgeführt wurden und in der Zeitung “Österreich” erschienen. Das Ziel: Den inzwischen als Bundeskanzler zurückgetretenen Sebastian Kurz gut aussehen lassen im Kampf um den ÖVP-Vorsitz und später das Kanzleramt. Dafür soll Beinschab Scheinrechnungen ausgestellt haben, die vom Finanzministerium bezahlt wurden. Das hieße Veruntreuung von Steuergeld.
Belohnt für die gefällige Berichterstattung wurde auch die Zeitung von Herausgeber Wolfgang Fellner: Mit Inseraten des Ministeriums, ebenfalls bezahlt mit Steuergeld. Dessen Generalsekretär damals: Der Kurz-Vertraute Thomas Schmid. Der Verdacht lautet auf Bestechung und Bestechlichkeit. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?