Rekord-Erbschaft von Samsung-Familie: Dank Südkoreas Erbschaftssteuern gehen 8,9 Milliarden Euro an die Allgemeinheit
Die Erbschaftssteuer in Südkorea ist eine der höchsten der Welt. Die Familie des verstorbenen Samsung-Eigentümers zahlt deshalb eine rekordverdächtige Summe an den Staat.
Vergangenen Herbst starb Lee Kun-hee. Er war Eigentümer des Samsung-Konzerns und einer der mächtigsten Südkoreaner. Jedenfalls war der 2009 wegen Korruption verurteilte Mann der reichste seiner Landsleute. Sein Vermögen beim Ableben wurde auf umgerechnet 22 Milliarden Euro geschätzt.
Er kam schon reich zur Welt. Sein Vater (der und Lee sind am Foto zu sehen) hatte das Unternehmen bereits gegründet, das später zum globalen Konzern wurde. Und dieser Vater kam ebenfalls wohlhabend zur Welt.
Die Nachfahren von Lee erben nun dessen Nachlass. Dank der hohen Erbschaftssteuer in Südkorea, zahlen sie darauf aber insgesamt geschätzte 8,9 Milliarden Euro an die Allgemeinheit. Mit einer Rate von 50% gehört Südkoreas Erbschaftssteuer nach der in Japan zu den höchsten der Welt. Die Summe dürfte eine der größten an Erbschaftssteuern geleistete aller Zeiten sein. In Österreich hätte die Familie übrigens genau 0 Euro an Erbschaftssteuern gezahlt. Hier gibt es nämlich keine.
Die ErbInnen haben fünf Jahre Zeit, um die Summe abzuliefern. Um die Steuersumme zu verringern, hat Lees Familie bereits seine viele Milliarden schwere Kunstsammlungen gespendet. Dass die Steuer die Familie vor existenzielle Probleme stellen wird, kann ausgeschlossen werden. Lees Schwester gilt schon heute als reichste Frau Südkoreas. Die Familie ließ ausrichten, sie betrachte das Zahlen der Steuer als „bürgerlich Pflicht“. Rekord-Erbschaftssteuer hin oder her: Ein paar Milliarden Erbe bleiben ihr ja noch.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?