Abschütteln und standhaft bleiben
Fünf spannende Themen in drei Minuten. Der Morgenmoment ist dein Newsletter mit Haltung.
von Nelson Mandela zu mit Kindern tanzenden Busfahrern. Der Morgenmoment ist dein Newsletter mit Haltung und Tom Schaffer versucht heute besonders hartnäckig, positiv damit zu bleiben.
#1 Möchtest du das teilen?
Erstmals gibt es eine umfassende Studie über den körperlichen und seelischen Zustand von österreichischen Lehrlingen. Die Ergebnisse sind alarmierend: ExpertInnen sehen dringenden Handlungsbedarf.
#2 Zitat des Tages
„Einem Menschen seine Menschenrechte zu verweigern, bedeutet, ihn in seiner Menschlichkeit zu missachten.“. Das hat Nelson Mandela gesagt. Und Recht hatte er damit.
#3 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Im Norden Syriens und an der Grenze zur Türkei kommen Menschen, die vor einem Krieg flüchten, zum ersten Mal zwischen die Fronten. Und wer es dorthin geschafft hat, gerät in der Türkei an der Grenze zu Europa nun wieder zum Spielball von Populisten der türkischen und europäischen Politik. Eine vertrackte Situation! Was da los ist und wie du zumindest ein bisschen helfen kannst, versuchen wir in aller Kürze hier zu erklären.
#4 Lesetipp
Dass Menschen und vor allem Kinder, die so eine Flucht hinter sich haben, davon schwer gezeichnet sein können, ist sehr verständlich. Zum Glück gibt es Initiativen, die versuchen, ihnen beim Verarbeiten dieser schrecklichen Erfahrungen und Traumata zu helfen. Von so einem positiven Projekt in Österreich erzählt dir in diesem Monat in den „Schulgschichten“ ein Pädagoge: Der Krieg im Kopf stört beim Lernen.
#5 Bonus Track
Jetzt brauchen wir zum Start in den Tag vielleicht alle was Fröhliches, um uns daran zu erinnern, dass manchmal schon Kleinigkeiten zählen. Hier ist das Video eines Busfahrers, der mit einem kleinen Mädchen tanzt, das ihm beim Aussteigen seinen Lieblingssong („Shake it off“) verraten hat.
Heute gibt es übrigens die vorerst letzte Chance, das Klimavolksbegehren in Österreich zu unterschreiben.
Bis morgen!
Tom
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Social Media kann Hoffnung geben
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht