Zu spät, zu arg, zu wenig – und zwei Geschenke
wie gestern schon angekündigt, wartet heute eine kleine Überraschung im Newsletter. Davor aber noch ein paar andere Dinge, die du heute wissen solltest. Der Morgenmoment wird dir präsentiert von Charlotte Koi.
#1 Möchtest du das teilen?
Österreich bringt endlich eine Übergewinnsteuer zustande. Eine gute Nachricht? Naja. Man hat so lange gezögert, dass sogar die EU-Kommission schon ungeduldig wurde – und viel weniger als das, was nun geplant ist, könnte man sich auch nur schwer überlegen. Den Konzernen werden Milliarden einfach geschenkt. Barbara Blaha sagt: Moment mal.
#2 Hast du das gesehen?
Im August 2022 wählte der Betreuer von Mouhamed Dramé den Notruf, weil dieser im Innenhof des Jugendheims mit einem Messer hantierte. Mouhamed war psychisch krank und möglicherweise suizidgefährdet. Kurz darauf, war er tot. In dieser Ausgabe der Anti-Rassismuskolummne Alarm klärt Noomi über rassistische Polizeigewalt auf.
#3 Besser geht doch
Die Twitter-Übernahme durch Milliardär Elon Musk schlägt hohe Wellen. Seine Ankündigungen und Änderungen sorgen für Verunsicherung, ob Twitter weiterhin existieren wird – und wenn ja, ob es dann immer noch der Ort ist, den Millionen Nutzer:innen in den vergangenen 15 Jahren so gern mochten. All das beweist: Auch im Internet sind öffentliche Räume wichtig.
Auf der Suche nach Alternativen zu Twitter sind viele auf Mastodon aufmerksam geworden. Wir unterstützen das offene Netzwerk, das nicht auf Profit ausgerichtet ist.. Mit social.moment.at haben wir deshalb eine “Instanz für die Vielen” gestartet, um den Einstieg in Mastodon zu erleichtern und einen eigenen, kleinen Beitrag zur Stärkung demokratischer Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter zu leisten.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Daria Kuklina ist eine russische Kriegsgegnerin. Im Frühjahr floh sie aus Russland nach Österreich. Hier klingelte am 22. November das Telefon der 22-jährigen Frau. Ihre Unterkunft im Salzkammergut sagt: ein Schriftstück wäre im Büro abzuholen. Als sie verwundert dort ankommt, wartet aber kein Dokument, sondern die Polizei. Kuklina wird festgenommen. Warum, wissen weder sie noch ihre Anwältin. Erst zwei Tage später erfahren sie: Daria Kuklina soll abgeschoben werden. Am Donnerstag überschlugen sich dann die Ereignisse.
#5 Eventempfehlung des Tages
Frauenrechte sind weltweit wieder unter Druck. Auch das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche. Das zeigen Entwicklungen wie in den USA und Polen. Aber auch in Österreich arbeiten Gruppen dagegen an. Abtreibung steht hier immer noch im Strafgesetzbuch und ist nur mit der hart erkämpften Fristenlösung erlaubt. Verbote und Hindernisse sorgen für gefährliche Situationen. Vor allem für die Ärmsten. Vorhang auf für: „Momentaufnahme: Abtreibung.“ Die neue MOMENT-Doku erzählt von „Engelmacher:innen“, Todesstrafen und ganzen Bundesländern, in denen bald niemand abtreiben kann.
Die Doku erscheint kommende Woche auf unserem Youtube-Kanal. Abonniere ihn kostenlos, um es sofort mitzubekommen. Zeitgleich am 1. Dezember findet außerdem die Premiere im Admiralkino in Wien statt. Dazu wollen wir dich herzlich einladen! Tickets sind kostenlos, aber begrenzt. Hier kannst du dich anmelden.
Einen schönen Freitag wünscht
Charlotte Koi
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden