Finanziell unabhängig: Wie wichtig ist das für Frauen?
Wie komme ich raus aus einer gewalttätigen Beziehung?
Jede fünfte Frau erlebt sexualisierte und/oder körperliche Gewalt durch ihren Partner. Die Gewalt durch den männlichen Partner hat schwerwiegende Folgen für ihre Gesundheit – und sogar für die Gesundheit ihrer Kinder.
Die Forschung hat sich lange die Frage gestellt, was dabei hilft, dass Frauen es aus gewalttätigen Beziehungen heraus schaffen. Eine Idee: Wenn die Frau sich eine Trennung finanziell gar nicht leisten kann, dann kann sie auch nicht gehen, egal wie arg es ist. Plus: Je mehr Geld sie selbst verdient, desto weniger Gewalt passiert in der Familie. Das sagen manche Studien.
Aber: Es gibt Ergebnisse aus anderen Ländern, die das Gegenteil sagen. Wenn die Frau finanziell unabhängiger wird, dann steigt die Gewalt durch den männlichen Partner. Zum Beispiel, weil mehr Uneinigkeit über die Verwendung und die Kontrolle des Einkommens entsteht. Das zeigen Studien aus Ghana und Bangladesch zu Mikrokrediten.
Wie finanziell unabhängig sind Frauen weltweit?
Lotus McDougal und Kolleginnen wollten das mal ganz genau wissen. Sie haben sich Daten aus 112 Ländern angesehen und herausgefunden, dass die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen weltweit von 47% im Jahr 2011 auf 65% im Jahr 2017 gestiegen ist.
Wenn Frauen finanziell unabhängiger sind, dann sinkt die Gewalt durch den Partner in den meisten Ländern.
Sie finden aber auch umgekehrte Ergebnisse. Das stimmt vor allem für Länder, wo das Einkommen eher unter dem Durchschnitt liegt. Dort hängt die verstärkte Gewalt aber vor allem am grundsätzlichen Verhalten der Partner. Der Zusammenhang war nur in den Ländern signifikant, in denen mehr als 70 % der Frauen angaben, dass ihr Ehepartner mindestens ein kontrollierendes Verhalten an den Tag legt.
Auch andere Studien zeigen, dass vor allem eines entscheidend ist: Steigt mit dem Einkommen der Frauen auch ihr Ansehen? Erst dann ändern sich Geschlechternormen – und Gewalt gegen Frauen ist nicht länger an der Tagesordnung.
Mehr dazu:
- Zur Studie: Finanzielle Unabhängigkeit und Partnergewalt: Was sagt die empirische Forschung?
- Wieso ist Gewalt an Frauen in Österreich so alltäglich?
- Finanzielle Abhängigkeit: Das Schicksal der Stay-at-home Girlfriends
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?