Wie ist ein Leben mit Rollstuhl voller Barrieren?
“Ich glaube, das Problem ist eher, man sieht mich, aber man will mich nicht sehen – als Problem, das wir gerne vermeiden würden.”
Barrierefreiheit darf kein Luxus sein
Philipp kritisiert, dass viele Lokale sich als barrierefrei betiteln, aber sobald man dort ist, wird man beim Eingang von fünf Treppen überrascht. Wird Barrierefreiheit vollständig mitgedacht und umgesetzt, muss man öfter mal tiefer in die Geldtasche greifen, denn diese Luxus Cafés und Hotels spielen in einer höheren Preisklasse mit.
Achso, das ist Kunst
Am 28. September 2022 hat Philipp Mürling eine Kunstperformance am Eingang der Akademie der Bildenden Künste Wien durchgeführt. Dabei hat er sich aus seinem Rollstuhl gehievt und versucht, sich über die Stiege des Eingangs hochzuziehen. Als der Versuch gescheitert ist, ist er wieder zu seinem Rollstuhl zurückgekrochen.
Einige Menschen haben ihm auch Hilfe angeboten, als dann aber von anderen Zuseher:innen erklärt wurde, es handle sich dabei um eine Kunstaktion, fielen die Reaktionen so aus: “Achso, das ist nur eine Performance”. Der Kunststudent Mürling fand diese Reaktionen sehr befremdlich.
Philipp macht mit dieser Aktion aufmerksam, dass öffentliche Institutionen, wie seine Uni, Barrierefreiheit nicht mitdenken bzw. nur sehr schlecht umsetzen. An der Akademie gibt es für Rollstuhlfahrer:innen zwar einen barrierefreien Eingang – dieser befindet sich aber auf der Rückseite. Oft funktionieren dann auch die automatischen Türöffner nicht.
Was muss sich ändern?
Philipp wünscht sich richtige Inklusion und Gespräche auf Augenhöhe. Auch in der Politik wünscht er sich mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung und dass diese auch in politischen Funktionen gezeigt werden und nicht versteckt werden.
Mehr zu dem Thema liest du auch hier:
- Wie Jugendlichen mit Behinderung der Schulbesuch verwehrt wird
- Behinderung am Arbeitsmarkt: Die Ausgleichstaxe als österreichischer Weg
- Persönliche Assistenz: Die Grenzen der Selbstbestimmung und der Bundesländer
- „Falsche Barriere“: Wenn die Welt aus Hürden besteht
- Stefan wir wegen einer Behinderung öffentlich ausgelacht, gehänselt und ignoriert
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat