Von der Drogensucht zum Tourguide: Wie ist das Leben als Punk?
Martin ist 38 Jahre alt. Sein Leben in der Obdachlosigkeit beginnt als Minderjähriger mit der Flucht aus dem Kinderheim. Seitdem bestimmen Alkohol und Drogen seinen Alltag. Als er dann Zugang zu der Punk-Szene findet, fühlt er sich aufgenommen.
Besetzung der Pizzeria Anarchia: „Darauf bin ich stolz“
Gemeinsam mit anderen Punks besetzte Martin das Haus „Pizzeria Anarchia“ im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Die Räumung Ende 2014 war einer der größten Polizeieinsätze, sie kostete 870.000 Euro. Ebenso groß war das mediale Echo, denn 1700 Polizist:innen standen nur 19 Hausbesetzer:innen gegenüber.
Heute blickt Martin mit Stolz auf seine Zeit als Punk zurück. Jetzt ist er alternativer Tourguide und konfrontiert Menschen in Wien zwischen dem Karlsplatz, Naschmarkt und der Mariahilferstraße mit dem Leben auf der Straße.
Wie ist das Leben als Punk?
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank