Wer war Colette? Bisexuelle Autorin und Varietékünstlerin
Wir feiern den Pride Month und stellen euch deswegen täglich eine wichtige Person der LGBTIQ+ Bewegung vor. Heute ist das die französische Schriftstellerin Colette. Weitere wichtige Personen der Community findest du hier.
Colette, deren vollständiger Name Sidonie-Gabrielle Claudine Colette lautet, war eine vielseitige Künstlerin. Ihre ersten Erfolge erlangte sie mit den “Claudine”-Romanen, die sie ab 1896 unter dem Pseudonym ihres ersten Mannes veröffentlichte. Die autobiographisch angehauchten Bücher, in denen sie die Geschichte einer bisexuellen Frau erzählt, wurden sowohl von der Kritik als auch vom Publikum gefeiert. Als ihr Mann immer kontrollierender wurde, verließ sie ihn – er behielt jedoch die Urheberrechte für ihre Romane.
Einige Zeit war Colette Varietékünstlerin im Moulin Rogue
Colette begann, als Varietékünstlerin im weltbekannten Moulin Rouge zu arbeiten. Als sie dort bei einem Auftritt eine ihrer Kolleginnen, mit der sie ein Verhältnis hatte, küsste, kam es sogar zu Tumulten. Homosexuelle Handlungen waren in Frankreich damals im Gegensatz zu anderen Ländern nicht illegal. Dennoch war es gefährlich, offen homosexuelle Beziehungen zu führen. So musste sie ihre Beziehung vor der Öffentlichkeit versteckt halten.
1910 gelang ihr mit dem Roman “Die Vagabundin” schließlich der Durchbruch als Autorin. In den kommenden Jahren heiratete sie noch zwei Mal. Ihr größter Erfolg gelang ihr 1943 mit der Kurzgeschichte Gigi, die später verfilmt und für den Broadway als Musical adaptiert wurde. Dort wählte Colette trotz Widerstand Audrey Hepburn für die Hauptrolle aus und half ihr damit, ihre Karriere zu starten.
Colettes Werk ist geprägt von der lebensnahen Erzählung weiblicher Realitäten, bei der sie auch auf die damals tabuisierte Sexualität eingeht. Immer wieder kommen in ihren Texten dabei auch ihre eigenen Erlebnisse vor. Colette starb als angesehene Schriftstellerin. Sie war die erste Frau, die in Frankreich ein Staatsbegräbnis erhielt.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat