Warum das Arbeitslosengeld in Österreich in Wahrheit niedrig ist
In Österreich kursierte zuletzt in vielen Medien die Falschinformation, das Arbeitslosengeld sei hoch.
Ein Blick auf Österreichs Daten im Vergleich zu europäischen Wohlfahrtsstaaten zeigt: Österreichs Unterstützung ist anfangs äußerst niedrig, nach einer Bezugsdauer von mehreren Jahren durchschnittlich.
Für die Corona-Arbeitslosen, die ja plötzlich und erst seit März ihre Arbeit verloren, ist derzeit allerdings vor allem der Bezug am Anfang wichtig, wo Österreich besonders wenig auszahlt.
Warum diese Berechnungen die Realität besser abbilden, als die kursierenden Falschinformationen, und wie mit der Statistik Schindluder getrieben wird, um Österreich als besonders „großzügig“ darzustellen, hat das Momentum Institut hier in einem ausführlichen Beitrag erklärt.
Unter anderem wird dabei oft ein unrealistisches Gehalt angenommen, die Wohnbeihilfe ignoriert (die anderswo eine wichtigere Ergänzung für Arbeitslose ist) oder Österreich mit besonders schlecht ausgebauten Sozialstaaten verglichen.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?