Vielen Dank für die Blumen
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Guten Morgen!
Wie schafft es eine Patientin, statt drei Monate nur drei Wochen auf ihre Schilddrüsen-OP warten zu müssen? „Bezahlung schwarz, bar auf die Hand.“ Diese und noch mehr Frechheiten liest du im heutigen Morgenmoment – aber keine Sorge, es gibt auch gute Nachrichten.
#1 Möchtest du das teilen?
In Österreich gilt das Prinzip der Gleichbehandlung in der Medizin. OP-Termine sollen nur vorgereiht werden, wenn es aus medizinischer Sicht nötig ist. Eine neue Studie zeigt allerdings: Wer zahlt, kommt schneller dran. Wir haben uns das hier genauer angesehen.
#2 Zahl des Tages
CO2 Ausstoß, Moment.
Weil der Preis für Kohlendioxid stieg, sank der Ausstoß von Klimagasen aus europäischen Kraftwerken von 2018 auf 2019 um 12 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit mindestens 20 Jahren. Die Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle ist laut Bericht sogar um fast ein Viertel gefallen.
#3 Hast du das gesehen?
Der FDP-Politiker Thomas Kemmerich ist in Thüringen Ministerpräsident geworden. Und das, obwohl seine Partei mit fünf Prozent der Stimmen nur knapp in den Landtag eingezogen ist. Sein Glück: Die rechtsextreme AfD wie die konservative CDU stimmten im dritten Wahlgang gemeinsam für Kemmerich. Das ist das erste Mal, dass ein Ministerpräsident mit den Stimmen der AfD ins Amt gewählt wurde. Thüringens AfD-Chef Björn Höcke sprach von einem „guten Tag für Thüringen“. Politische BeobachterInnen sprechen hingegen von einem Dammbruch und historischen Sündenfall.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Die Angst vor dem Coronavirus hat für asiatisch-aussehende Menschen in Österreich und Deutschland Konsequenzen. In Berlin verprügeln zwei Täterinnen eine chinesische Staatsbürgerin auf offener Straße, in Wien sollen Vietnamesen in der U-Bahn bespuckt worden sein. Für die Serie „Was ich wirklich denke“ erzählen zwei chinesisch-stämmige Frauen, die in Wien leben, wie sich die Stimmung verändert hat.
#5 Bonustrack
Was hat die Welt aus der Weltwirtschaftskrise gelernt und was läuft heute noch falsch im Finanzsystem? Das beleuchten Philip Banse vom Medienradio und Gerhard Schick, der als grüner Politiker den Untersuchungsausschus zum „CumEx“-Skandal angestoßen hat in einer ausführlichen Podcast-Folge. Über Bankenrettung, Interessenkonflikte und positive Beispiele für Gesetzesänderungen.
Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Klimakonferenz in Brasilien schadet dem Regenwald
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht