Verwöhnte Flieger und geschröpfte Spieler
Heute gehts um fragwürdige Interpretationen: Nämlich einerseits den Umgang der Politik mit Zahlen über häusliche Gewalt und anderseits über Krankheiten. Und da gibts nun solche, die gar keine sind und andere, bei denen Menschen mit dunkler Hautfarbe das Nachsehen haben. Den Morgenmoment hat für dich Tina Goebel zusammengestellt.
#1 Das möchtest Du teilen
Fliegen ist schnell und kostet viel weniger als Bahnfahren. Aber es ist auch die klimaschädlichste Art zu reisen. Dennoch wird die Flugindustrie massiv subventiert. Steuern auf Kerosin oder Mehrwertsteuer auf Tickets? Fehlanzeige! Die Politik weiß seit Jahren, dass das so nicht weitergehen kann, tut aber dennoch nicht viel. Wir haben geschaut, wie die Fluglinien ihre Privilegien verteidigen und wie die GesetzgeberInnen regelmäßig vor ihnen einknicken.
#2 Hast Du das gesehen?
“Novomatic zahlt alle”. Das hat der damalige FPÖ-Chef HC Strache im Ibiza-Video gesagt. Und seit Novomatic bei der Affäre rund um Casino-Postenschacher und Glücksspiel-Lizenzen in den Mittelpunkt gerückt ist, erinnern wir uns wieder daran. Aber: Woher haben die eigentlich das ganze Geld dafür? Moment Mal, die wöchentliche Videokolumne von Barbara Blaha.
#3 Tweet des Tages
Gestern wählte die Steiermark einen neuen Landtag. ÖVP und Grüne gewannen dazu, SPÖ und FPÖ erlitten Niederlagen. In der „Elefantenrunde“ danach diskutierten im ORF sechs Männer und keine Frau über den Ausgang der Wahl. Die Soziologin und Autorin (auch bei uns) Laura Wiesböck twitterte eine Momentaufnahme der Herrenrunde.
#4 Gezeichnet
Als Politiker begegne ich allen Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe.
In Hebel der Macht enthüllt Rafael Buchegger jede Woche exklusiv für MOMENT die Wahrheit über die Machenschaften des Premierministers. Diesmal geht es um Politik auf Augenhöhe.
#5 Lesetipp
Rechte Parteien betonen oft die Verbundenheit mit der heimatlichen Natur, Umwelt- und Tierschutz scheinen ihnen wichtig. Doch warum setzen sie sich nicht für den Klimaschutz ein? Unsere Kolumnistin Natascha Strobl analysiert, dass Umweltschutz für diese nicht gleich Umweltschutz ist. Sie schreibt, das Klima biete „keine Möglichkeit der völkischen Aufladung. Deswegen ist Klimaschutz uninteressant für Rechtsextreme.“
Einen guten Start in die Woche wünscht
Andreas Bachmann
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene