Und wie viel Geld schmeißt du so weg?
Österreich kübelt jedes Jahr tonnenweise Lebensmittel. Dabei finden wir eher so manchen Zeitungsartikel zum Kübeln. Dein Morgenmoment, zusammengebastelt von Daniela Riess.
#1 Möchtest du das teilen?
Pro Jahr landen in Österreich rund eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Das sind bis zu 800 Euro, die jeder Haushalt in den Eimer kippt. Die Köchin Elke Oberhauser möchte mit ihrem Verein Lebensmittel retten. Sie bringt finanziell schwachen Menschen aber auch jungen Menschen und anderen Interessierten bei, wie man Essbares vor dem Mülleimer rettet.
#2 Hast du das gesehen?
Geht ein unbewohnbarer Planet rechte Parteien nichts an? Anscheinend halten manche ihrer PolitikerInnen die schlichte Wahrheit, dass es eine Klimakrise gibt, schon für einen Wahlkampfgag der Grünen. Klima-Aktivist Florian Boschek wundert sich im neuen Dauerbrenner.
#3 Zahl des Tages
Die Menschen WOLLEN Klimaschutz, die Regierung tut trotzdem nix. Eine Umfrage des Klimavolksbegehrens hat ergeben, dass 73 Prozent der Befragten wollen, dass man für klimaschädigendes Verhalten bezahlen muss. Das ginge beispielsweise über sogenannte CO2-Abgaben, die klimaschädliche Produkte teurer und klimafreundliche Produkte günstiger machen. 82 Prozent der Befragten wollen außerdem, dass die Regierung mehr für den Klimaschutz tut und 88 Prozent fordern, dass sie endlich einen klaren Plan vorlegt, wie man weniger Treibhausgase verursachen will. Hier geht’s zur Studie.
#4 Gegengelesen
In der Krone gibt’s viel zu lesen, manches davon regt uns ziemlich auf. Darum mussten wir gleich zweimal mit dem Rotstift anrücken. Zum Einen hat die Kronen Zeitung mal wieder nichts gelernt und einen Frauenmord bagatellisiert. Wie man per Täterbeschreibung Rassismus fördert und einen Mord durch Nebensächlichkeiten beschwichtigt – das analysieren wir in unserer neuen Kategorie #Gegengelesen Extended.
#4a Gegengelesen, die Zweite
Der Sprecher des Verteidigungsministeriums hat der Biathlon-Weltmeisterin und Heeressportlerin Lisa Hauser gratuliert und dabei eine männliche Form ihres militärischen Rangs gewählt. Dass es darüber eine Diskussion gegeben hat, findet die Kronen Zeitung offenbar doof. Direkt neben einem gewohnten Stimmungsmacher-Artikel wird auch Krone-Kolumnist Michael Jeaneé seinem Ruf gerecht. Er liefert – wie zu fast jedem Thema – den entbehrlichsten Text von allen. Wir haben Gegengelesen.
#5 Besser geht doch
„Covax“ heißt das weltweite Impfprogramm, mit dem auch Menschen in ärmeren Regionen Zugang zur Covid-Schutzimpfung bekommen sollen. Damit das Impfprogramm umgesetzt werden kann, arbeiten die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Vereinten Nationen (UNO) mit Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Privatpersonen, WissenschaftlerInnen und medizinischem Personal zusammen. Ghana hat jetzt als erstes Land eine Impfstoff-Lieferung erhalten. 600.000 Impfdosen von AstraZeneca hat das Land bekommen, weitere afrikanische Staaten sollen folgen. Am Twitter-Kanal der UNICEF zeigt man sich erfreut über den Start des „Covax“-Impfprogramms.
Ich wünsche dir einen schönen Donnerstag mit viel Klimaschutz und wenig Krone.
Daniela
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Klimakonferenz in Brasilien schadet dem Regenwald
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht