Und was schenkt das Parlament?
Morgenmoment vom 14.10.2019
Guten Morgen,
in die Woche geht es mit einem Blick hinter die Mauern des Wiener Gemeindebaus und auf die angeblich so verschwenderischen „Wahlzuckerln“. Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung, heute zusammengestellt von Andreas Bachmann.
#1 Das möchtest Du teilen
Wiens Gemeindebauten gelten weltweit als Vorbild für gelungen sozialen Wohnungsbau. Doch hinter der Fassade bröckelt es. Die soziale Durchmischung wird geringer. Wir haben uns das angeschaut: Der Wiener Gemeindebau: Brennpunkt oder leistbares Wohnen für alle?
#2 Zahl des Tages
0,84 Prozent. So hoch, oder besser niedrig, war der Anteil der Mindestsicherung an den gesamten Sozialausgaben Österreichs im Jahr 2018. Laut eben veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria wurden etwas mehr als 112 Milliarden Euro für Soziales ausgegeben, 941 Millionen Euro davon waren für die Mindestsicherung. Ein recht geringer Anteil angesichts der scharf geführten Debatte um die Menschen, die sie in Anspruch nehmen müssen.
#3 Hast Du das gesehen?
In ihrer wöchentlichen Video-Kolummne geht Barbara Blaha der Legende von den verschwenderischen Parlaments-Beschlüssen im freien Spiel der Kräfte nach. Haben die vielleicht einfach nur ihren Job gemacht?
#4 Gezeichnet
In Hebel der Macht enthüllt Rafael Buchegger jede Woche exklusiv für MOMENT die Wahrheit über die Machenschaften des Premierministers. Diesmal geht es um ein funktionierendes Team.
#5 Lesetipp
Ein schwer bewaffneter Rechtsextremist versuchte im deutschen Halle an der Saale eine Synagoge zu stürmen. Es gelang ihm nicht, er ermordete zwei Passanten. Natascha Strobl analysiert, wie die extreme Rechte mit einem Dreiklang aus Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus bis in die vermeintliche Mitte der Gesellschaft wirken: Der Anschlag von Halle und der Dreiklang des Rechtsterrors.
Einen guten Start in die Woche wünscht
Andreas Bachmann
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Warum Frauen wirklich die Wissenschaft verlassen
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene