Umfrage: Sechs von zehn für Vermögenssteuer um Corona-Krise zu finanzieren
Aber wie sieht es die Bevölkerung? Das Meinungsforschungsinstitut Karmasin Research & Identity hat im Auftrag von PULS4 eine Umfrage durchgeführt und 1.000 ÖsterreicherInnen folgendes gefragt: Es wurden circa 40 Milliarden Euro für die Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Wie und wer soll diese Kosten mitfinanzieren?
Die meisten, nämlich sechs von zehn, haben sich dabei für Vermögens-, beziehungsweise Erbschaftssteuern ausgesprochen.
Übrigens: Leider drücken sich viele Unternehmen davor, einen fairen Anteil an Steuern zu zahlen. Je größer der Konzern, desto größer die Möglichkeiten, um so „steuerschonend“ wie möglich zu wirtschaften. Amazon, Google, Starbucks und Co zahlen bei uns lächerliche Summen. Warum diesen miesen Praktiken längst ein Riegel vorgeschoben werden hätte sollen und warum eine Vermögens- und Erbschaftssteuer für Österreich gut ist, erfährst du in dieser Ausgabe von Moment Mal!
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?