Trumps Tweets gehen an die Börse
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung.
Der Morgenmoment bringt Dir täglich fünf Themen in drei Minuten in deine Mailbox. Unseren Newsletter mit Haltung hat heute Tina Goebel für Dich zusammengestellt.
Möchtest du den Morgenmoment auf das Handy oder in deinen Internet-Browser geschickt bekommen? Dann klicke auf die rote Glocke rechts unten. Um ihn als E-Mail-Newsletter zu erhalten, trage deine Adresse hier ein:
#1 Top-Story
Vermögen ist in Österreich extrem ungleich verteilt, das heißt: Wenige Menschen haben sehr viel, die meisten haben wenig. Wir haben eine ehemalige Mindestsicherungs-Bezieherin und einen Arzt aus reicher Familie befragt, wie sie zum Thema Erbschaftssteuer stehen. Was sie dazu und sonst noch zu sagen haben könnt ihr in unserem MOMENT-Gruppenchat lesen.
#2 Tweet des Tages
Ein Foto mit hoher symbolischer Sprengkraft: Hier ist der schwule Premierminister von Luxemburg gemeinsam mit seinem Ehemann zu sehen – die beiden treffen auf die serbische Premierministerin, begleitet von ihrer Freundin.
#3 Leseempfehlung!
Dieser Artikel beschäftigt sich ausführlich mit der Frage, warum wir im Job ein Ausmaß an Unterordnung akzeptieren, dass wir in jeder anderen Lebenssituation nie akzeptieren würden. Freitag-Autor Christian Baron fragt sich, warum wir die Tyrannei der Arbeitswelt so einfach hinnehmen – und als normal empfinden.
#4 Zahl des Tages
88 Prozent – so viele Eltern fordern laut einer aktuellen Umfrage den dringenden Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen.
#5 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Die Tweets von Donald Trump verleiten oft zum Kopfschütteln, Lachen, oder sind schlicht verstörend. Zehn Mal am Tag setzt der US-Präsdident im Schnitt eine Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst ab. Und tatsächlich kann jeder einzelne Milliarden an den Kapitalmärkten bewegen. Eine US-Bank hat deshalb einen eigenen Börsen-Index für Trumps Twitter-Aktivitäten geschaffen.
Wir wünschen einen schönen Tag!
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank