Still und heimlich abgedreht
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung.
Guten Morgen!
Das AKH hat ein Krebs-Früherkennungsprogramm für Hochrisiko-Patientinnen eingestellt – ganz ohne Kundmachung. Nicht einmal die betroffenen Frauen wurden informiert. Außerdem: Autor und Politiker Raul Zelik im Interview über seine Forderung nach weniger Kapitalismus und mehr gemeinsamen Rechten. Das und mehr im Morgenmoment, heute zusammengestellt von Daniela Riess.
#1 Möchtest du das teilen?
In der Frauenklinik des Wiener AKH wurde das Früherkennungsprogramm für hunderte Hochrisiko-Patientinnen, die von familiärem Brust- und Eierstockkrebs betroffen sind, still und leise eingestellt. Die Patientinnen wurden nicht aktiv vom Ende ihrer nötigen Kontrolluntersuchungen unterrichtet. Wer anruft, um seinen jährlichen Kontrolltag auszumachen, wird von einer Tonbandansage über die Einstellung unterrichtet. Was das Aus der Vorsorgeuntersuchung für die betroffenen Frauen bedeutet, liest du hier.
#2 Zahl des Tages
Weil sie keinen österreichischen Pass besitzen, dürfen 3 von 10 WienerInnen über 16 Jahren bei der Wien-Wahl keine Stimme abgeben. Besonders betroffen sind laut dem Verein Wiener Jugendzentren Jugendliche, die in Wien verwurzelt sind und sich ausgeschlossen fühlen. Ihnen würde damit die Möglichkeit zur Mitbestimmung genommen und die Identifikation als ÖsterreicherInnen erschwert.
#3 Lesetipp
Immer mehr Vermögen liegt in den Händen von immer weniger Menschen. Das bringe die Demokratie in Gefahr. Politische Gleichheit, „wenn die einen superreich sind und die anderen nichts haben?“ Das könne nicht gehen. Wir sollten das kapitalistische Prinzip entsorgen, alles dem Gewinn zu unterwerfen und für gemeinsame Rechte kämpfen. Das fordert jedenfalls der Autor Raul Zelik im Gespräch mit MOMENT.
#4 Der Reihe nach
Der demokratische Präsidentschaftskandidat und Trump-Rivale Joe Biden hat seine Stellvertreterin im US-Wahlkampf nominiert. Kamala Harris ist die erste von einer Großpartei nominierte schwarze Frau, die erste Person mit indischem Migrationshintergrund und wäre überhaupt die erste gewählte Frau im Weißen Haus. Wer Kamala Harris ist und was sie sonst noch besonders macht – in 4 Punkten erklärt.
#5 Zitat des Tages
Heute ist Tag der LinkshänderInnen! Schätzungen zufolge sind etwa 10 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung LinkshänderInnen. Ein berühmter Vertreter war der Rockmusiker und „Nirvana“-Frontman Kurt Cobain.
# Bonustrack
Das Momentum Institut hat sich Gedanken über einen klimafreundlichen Einsatz von Konsumgutscheinen gemacht. Das Fazit: „Ökogutscheine“ könnten nachhaltiges Konsumverhalten fördern und Österreichs Treibhausgasausstoß um bis zu 2% verringern. Hier geht’s zur Studie von Ökonomin Anna Hehenberger.
Ich wünsche euch einen schönen WeltlinkshänderInnentag!
Daniela
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat