Nicht um jeden Preis
Schon gehört? Die Regierung hat jetzt ganz verrückte Pläne: Sie will die Menschen finanziell entlasten. Wie das genau aussehen könnte und wie schlecht es um junge Menschen und die Gleichstellung von Mann und Frau steht, erfährst du im heutigen Morgenmoment. Geschickt wird er dir von Michael Farthofer.
#1 Möchtest du das teilen?
Das glaubst du im Leben nicht: Die Regierung überlegt jetzt ernsthaft, ob sie etwas gegen die hohen Strompreise unternehmen will. Angedacht ist ein Deckel auf die Stromrechnungen. Die Idee ist nicht neu. Joel Tölgyes, Ökonom beim Momentum Institut, erklärt dir, welche Maßnahmen die Regierung jetzt kurzfristig setzten sollte. Aber auch langfristig muss sich etwas am Strommarkt ändern. Was das genau ist, liest du hier.
#2 Hast du das schon gesehen?
Keinen Job, keine Ausbildung. So geht es immer mehr jungen Menschen in Österreich. Der Anteil jener, die weder in Ausbildung noch in Arbeit sind, ist höher als vor 5 Jahren. Das hat eine WIFO-Studie ergeben. Sie untersuchte, ob und wie das Entwicklungsziel “Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum” der Vereinten Nationen (SDG 8) in Österreich erreicht wird.
Unter SDG 8 fällt auch die Entwicklung des Gender-Gaps bei familiären Betreuungstätigkeiten. Dieser zeigt deutlich: In Österreich verrichten mehrheitlich Frauen unbezahlte Pflegearbeit. Das hindert auch ein Drittel aller erwerbslosen Frauen an einem Einstieg in die Berufswelt.
#3 Video-Tipp
„Ich sehe nicht, dass ich beschützt werde.“ Eine 13-Jährige spricht vor Polizist:innen über Polizeigewalt gegenüber People of Color. Dabei wird sie ganz schön direkt: „Wir können euch (den Polizist:innen) nicht vertrauen.“ Das ganze Video, das auf diversen Internetplattformen viral ging, findest du hier.
#4 Besser geht doch
Kaum zu glauben, aber manchmal gibt es auch Positives zu berichten. In der Arbeitswelt zum Beispiel hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Trotz hoher Arbeitslosigkeit während der Lockdown-Monate sind aktuell so wenig Menschen ohne Job wie seit 2008 nicht mehr. Und auch in puncto Arbeitssicherheit sind Fortschritte erkennbar: Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle sinkt seit Jahren. Das zeigt eine WIFO-Studie.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat den Trend zum Home-Office verstärkt. Immer mehr Beschäftigte fordern das, und bekommen es auch.
Liebe Grüße an dich und deine Liebsten
Michi
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank