Netzwerken gegen die Notaufnahme: Gemeinsam glücklicher und gesünder
In Frome, einer Kleinstadt südwestlich von London, organisiert die engagierte Allgemeinmedizinerin Helen Kingston ein solidarisches Hilfsnetzwerk. Denn viele PatientInnen brauchen nicht nur medizinisches Know-How, sondern vor allem mentalen Beistand und soziale Kontakte.
Kingston organisierte ein Netzwerk an Gemeindemitgliedern, die anderen bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen helfen. Egal ob Selbsthilfegruppen, Tratsch-Cafès oder Einkaufs- und Haushaltshilfen für ältere Menschen – alles verbesserte die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen.
Viele der Einrichtungen mussten gar nicht erst geschaffen werden: sie existierten bereits. Was fehlte, war die Verbindung von staatlichen Gesundheitseinrichtungen zu den jeweiligen Vereinen, Einrichtungen oder individuellen Gruppierungen. Kingston hat dies geschaffen.
Die Folge? Immer weniger Menschen mussten in die Notaufnahme. Es sind 20% weniger Menschen als in vergleichbaren Städten. Und dadurch wird im Gesundheitsbereich gespart. Gleichzeitig wurden alle Menschen glücklich und gesünder. Ein Erfolgskonzept!
Mehr dazu liest du hier (auf Englisch).
Das könnte dir auch gefallen
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Social Media kann Hoffnung geben
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Feinstaub – Die unsichtbare Gefahr
- Muttermalkontrolle auf Kassa gefährdet: Wird die Hautkrebsvorsorge in Wien bald zur Privatleistung?