Nach härteren Sanktionen gegen Arbeitslose zu rufen ist faktenferne Propaganda
Nicht einmal das AMS selbst glaubt, dass härter Sanktionen gegen Arbeitslose dazu führen, dass sie schneller wieder Jobs finden.
Die Betonung einer solchen Selbstverständlichkeit hilft ihm dabei, großflächigen Missbrauch in den Raum zu stellen. Den gibt es zwar gar nicht. Dafür aber immer mehr Sanktionen gegen Menschen in Arbeitslosigkeit, zeigen Analysen des Momentum Instituts.
Sanktionen sind bürokratisch aufwändig, machen das AMS zur Überwachungsbehörde statt zum Unterstützer von arbeitssuchenden Menschen – und sie bringen wenig, wie das WIFO herausfand.
Der Anstieg von Sanktionen im Jahr 2019 geht vor allem auf versäumte Schulungstage zurück, darunter sind viele Jugendliche.
Nach strengeren Sanktionen zu rufen, obwohl in einer von AMS selbst in Auftrag gegebenen Studie des WIFO (PDF-Download) kein Beleg für die Wirksamkeit zu finden ist, muss man wohl politische Propaganda nennen.
Sanktion/Arbeitslosigkeit, Momentum Institut.
Was wirklich gegen Langzeitarbeitslosigkeit hilft, sind staatliche Beschäftigungsprogramme. Diese erhöhen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen um das Vielfache, zeigt ein Policy Brief des Momentum Instituts – das Programm wurde von Türkis-Blau aus ideologischen Gründen beendet. Aktuell gibt es übrigens rund 400.000 Arbeitslose in Österreich. Und 65.000 offene Stellen.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank