Kommt nach Corona die Rezession?
Die Weltwirtschaft steht vor einer Rezession: Auch Österreich kämpft mit rapide sinkendem Wirtschaftswachstum. Was wirtschaftspolitisch jetzt zu tun ist, erklärt Barbara Blaha in der neuen Folge von Moment mal.
Corona trifft die Wirtschaft hart, eine Rezession steht bevor. Die Frage lautet: Wie schlimm wird sie – und was tun wir, damit wir da alle gemeinsam möglichst gut durchkommen. Barbara Blaha analysiert in der Homeoffice-Folge von „Moment mal!“ die aktuellen wirtschaftlichen Folgen zu Corona.
Es droht eine schwere Rezession
Die Politik sieht Corona im Moment vor allem als Gesundheitskrise und tut alles, was nötig ist, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Das ist richtig und wichtig. Wir werden aber dieselbe Entschlossenheit auch bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise brauchen, die nun begonnen hat.
Zehntausende haben jetzt schon ihren Job verloren, viele Unternehmen werden bald zahlungsunfähig sein, industrielle Lieferketten zusammenbrechen.
Rezession in China schon spürbar
Was auf uns zukommt, zeigt ein Blick nach China: Die Industrie ist dort so stark eingebrochen wie seit 30 Jahren nicht. Die Umsätze im Einzelhandel sinken dramatisch, die chinesische Wirtschaft ist so stark geschrumpft, wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
Die Frage ist also nicht, ob eine Rezession kommt. Die Frage lautet: Wie schlimm wird sie – und was tun wir, damit wir da alle gemeinsam möglichst gut durchkommen.
Deutschland und Frankreich bekämpfen Rezession entschlossen
In Deutschland hat die Politik an Wirtschaft und Märkte die klare, sehr absichtliche Botschaft gesendet: Wir tun alles was nötig ist, wir packen die Bazooka aus. Krediten von Unternehmen werden ohne Grenze nach oben abgesichert.
Frankreich macht jetzt 45 Milliarden Euro locker um Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stützen: Miet, Strom- Gas und Wasserkosten werden für alle Betriebe auf Null gesetzt, über die Verstaatlichung von Betrieben wird bereits nachgedacht. Die USA kündigt nun ein Konjunkturpaket in Höhe von 850 Milliarden Euro an.
Rezession in Österreich noch abwendbar?
Österreich ist hier zögerlicher. Zwar sagt auch Vizekanzler Kogler, dass die Corona-Krise sogar „dramatischer als die Finanzkrise“, ist. Zum Vergleich: Die hat uns alle rund 11 Miliarden Euro gekostet. Aktuell liegen für den Schutz der Wirtschaft in Österreich nur 4 Milliarden Euro am Tisch.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?