Klimakrise in die Schublade, Profit in die Taschen
Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Der tägliche Morgenmoment in deinem Posteingang.
Guten Morgen!
Von menschlichen Katastrophen und heimlichen Mitwissern: Im heutigen Morgenmoment beleuchten wir, was bisher zu kurz gekommen ist.
#1 Möchtest du das teilen?
Die Auswirkungen der Klimakrise sind Großkonzernen und den Regierungen der Welt seit Jahrzehnten bekannt. Das zeigen interne Dokumente und Dokumentationen. Trotzdem ist nichts passiert – die Unternehmen machen weiter Profit und treiben die Krise voran. Mehr zu untätigen Regierungen und Vertuschungsaktionen von Konzernen liest du hier.
#2 Zitat des Tages
Christine Aschbacher, Bundesministerium
Christine Aschenbacher übernimmt als Ministerin die Arbeitsmarkt-Agenden. Im Interview mit der Tageszeitung Kurier sagte sie: „Arbeitsverweigerer können wir in Österreich nicht akzeptieren“. Die Zahlen zeigen: Es gibt fünf mal so viele Arbeitssuchende wie offene Stellen. Hier kannst du nachlesen, wieso härtere Sanktionen gegen Arbeitslosen nichts bringen.
#3 Hast du das gesehen?
Der Verein Autonome Frauenhäuser Österreich hat am Mittwoch ihren neuen Spot gegen Männergewalt an Frauen veröffentlicht. Er richtet sich an jene, die Gewalt tatsächlich verhindern können: die potenziellen Täter. Das Video gibt es auf Deutsch, BKS, Türkisch, Englisch und Arabisch.
#4 Besser geht doch
Die britische Tageszeitung The Guardian nimmt ab sofort keine Werbung mehr von Firmen an, die mit fossilen Brennstoffen ihr Geld machen. Der Grund: Die Zeitung arbeitet daran, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Auftraggeber aus der Öl- und Erdgasbranche passen da nicht dazu. „Unsere Entscheidung begründet sich auf den jahrzehntelangen Anstrengungen von vielen in der Industrie, bedeutungsvolle Klimapolitik von Regierungen in aller Welt zu verhindern“, sagt Geschäftsführerin Anne Bateson. Wir finden das super und zählen auf Nachahmer unter österreichischen und internationalen Medien.
#5 Lesetipp
Millionen von Menschen leiden still und ohne Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit, während nur über einzelne Krisen ausführlich berichtet wird. Diesen Eindruck, den du vielleicht auch schon einmal hattest, hat die NGO Care in Zahlen nachgewiesen und die zehn menschlichen Katastrophen ausgewählt, die 2019 zu wenig Beachtung fanden. Wir haben das Ranking und den Bericht für dich zusammengefasst.
Halt die Augen offen, die Ohren steif und hab einen schönen Tag!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Klimakonferenz in Brasilien schadet dem Regenwald