Ihr Kinderlein kostet
Dein aktueller Morgenmoment ist da!
Guten Morgen!
Keine Sorge, wir wollen dir dein Kind nicht abkaufen. Aber nur so als Hinweis: du hast bisher deutlich zu wenig dafür bekommen. Mehr dazu liest du im Morgenmoment. Der kommt heute von Sebastian Panny.
#1 Möchtest du das teilen?
Teure Dinge sind automatisch besser? Das war einmal. Wir geben viel Geld aus, um uns mit einer Marke zu schmücken. Die Qualität ist da egal: Menschen zahlen auch 1.000 Euro für einen Ziegelstein, wie Nunu Kaller in einer neuen Ausgabe von Eskallertion erklärt.
#2 Gezeichnet
Der neue Hebel der Macht ist da! Der Premierminister stellt sich darin heute eine – im wahrsten Sinne des Wortes – existenzielle Frage.
#3 Lesetipp
Wirken Medikamente eigentlich je nach Geschlecht unterschiedlich? Verhalten sich Ärzt:innen vielleicht anders, je nachdem wer von ihnen sitzt? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Gendermedizin. Wir haben zusammengefasst, was du darüber wissen musst.
#4 Der Reihe nach
Kinder sind teuer. Wie viel sie Eltern tatsächlich kosten, wurde in Österreich aber bisher stark unterschätzt. Das zeigt die erste Kinderkostenstudie seit 1964. Demnach zahlen Eltern im Schnitt 100 Euro mehr im Monat für Kinder, als vom Staat bisher angenommen wurde. Alleinerzieher:innen haben ein noch viele höhere Belastung. Ihre Kosten sind sogar um 500 Euro höher.
Bisher wurden die Kosten für Kinder nur hochgerechnet. Staatliche Unterstützungen, wie etwa die Familienbeihilfe, werden aber anhand dieser viel zu niedrigen Werte berechnet. Die Hilfen sollten eigentlich die Ausgaben für Kinder abdecken – Eltern erhalten also zu wenig Geld.
Gleichzeitig sind Familienleistungen auch ungerecht verteilt. Das zeigt eine parallel dazu durchgeführte Studie des WIFO. Es gibt nämlich immer mehr Hilfen wie den Familienbonus, die vom Einkommen abhängig sind. Wer weniger verdient, bekommt so weniger Unterstützung.
Menschen, die diese Unterstützung am dringendsten brauchen würden, werden doppelt benachteiligt. Das Momentum-Institut empfiehlt daher eine Überarbeitung der Familienleistungen in Österreich.
#5 Quiz-Moment
Solltest du es vergessen haben: Diese Woche steht Weihnachten bevor. Dein Wissen darüber kannst du in unserem neuen Quiz-Moment testen. Und wenn du es bis zum Schluss schaffst, erfährst du zwei ganz geheime Adressen für deine Wunschbriefe.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat