Holladaro und Tschüss
Wirtschaftsmythen, Kinderkleidung und ein lustiger Praktikant. Heute gibts einen aufgelockerten Morgenmoment von Michael Farthofer (der sich bei dir verabschieden möchte).
#1 Möchtest du das teilen?
Im Herbst stehen in vielen Branchen wieder Lohnverhandlungen an. Vertreter:innen von Wirtschaftskammer und Gewerkschaft verhandeln künftige Löhne, Urlaubstage, etc. Arbeitgeber:innen werden dabei wieder einmal vor einer „Lohn-Preis-Spirale“ warnen. Warum das ein Mythos ist und es sich eigentlich genau umgekehrt verhält, erfährst du hier.
#2 Hast du das gesehen?
Rosa und Einhörner für Mädchen, Blau und Rennautos für Buben. Kinderkleidung ist streng nach Geschlecht getrennt. Aber warum ist das so? Mögen Mädchen einfach kein Blau und Buben keine Einhörner?
Datenjournalist:innen der Süddeutschen Zeitung haben rund 20.000 Kleidungsstücke der Mode-Riesen Zalando, H&M und About You analysiert. Die Ergebnisse sind bemerkenswert wie beschämend: Für Mädchen gibt es knappe und kurze Kleidung im Angebot, für Buben eher bequeme und sportliche. Blumen und Punkte zieren Mädchenkleidung, bei Buben findet man oft Streifen und Camouflage.
Die vorhandenen Geschlechter-Klischees werden so noch weiter bestärkt. Es gehe dabei um wesentlich mehr als um Kleidung, sagt die Expertin Almut Schnerring: „Es geht um ganze Welten, die den einen vorenthalten und den anderen aufgedrängt werden.”
#3 Video-Tipp
Übergewinne besteuern? Ja, sagt Vizekanzler Werner Kogler. Aber allzu „holladaro“ solle man das nicht tun. Ökonom Jakob Sturn erklärt dir, warum eine Übergewinnsteuer dringend notwendig und gar nicht so schwer einzuführen ist.
#4 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Es ist ein vernichtendes Zeugnis für Österreichs Politik. Als eines von wenigen Ländern konnten wir den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor über die letzten 30 Jahre nicht reduzieren. Im Gegenteil: Es werden immer mehr Treibhausgase ausgestoßen.
Eine Studie der Universität Oxford findet dazu harte Worte: In Österreich sei in den letzten Jahrzehnten “keine einzige wirkungsvolle Maßnahme im Verkehrsbereich umgesetzt“ worden, zum Beispiel wirkungsvolle CO2- oder Kfz-Steuern, hohe Maut und Anreize für den Kauf von Elektroautos. In anderen Ländern wurden große Fortschritte erzielt, Emissionen konnten zum Teil um ein Viertel gesenkt werden.
#5 Der Praktikant lässt grüßen
Wie sieht eigentlich so ein Tag als Praktikant:in beim Moment-Magazin aus? In diesem Video begleitest du mich durch meinen Tag. Wenn du auch mal Lust hast, beim Moment Magazin ein Praktikum zu machen, dann besuch unsere Website.
Das war vorerst mein letzter Newsletter für dich, denn gestern war mein letzter Arbeitstag. Ab morgen liest du wieder mehr von meinen lieben Kolleg:innen.
Einen schönen Tag wünsche ich dir
Michi
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Klimakonferenz in Brasilien schadet dem Regenwald
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht