Gemma Kanzler schauen
Ein Morgenmoment Haltung.
Als Tochter eines Knechts lebte meine Urgroßmutter bei Bad Ischl. Im Sommer, so erinnerte sie sich gerne, gab es einen fixen Programmpunkt für die Menschen der Umgebung. „Den Kaiser sind wir schauen gegangen. Viel hast nicht gesehen, es war ein Gedränge und ein Auflauf, ich ein Kleinkind. Der Herr Vater hat mich auf die Schultern genommen, die Kutsche ist gleich bei uns vorbeigefahren. Das war ein Hallo.“ Szenen aus einer vergangenen Zeit? Aber nein. Kanzler schauen gehen die Leute heute noch gern. Das weiß der Kanzler natürlich auch. Dass er Menschenansammlungen ohne Sicherheitsvorkehrungen in Corona-Zeiten bewusst in Kauf nimmt, sagt viel über ihn. Ein Morgenmoment von Barbara Blaha.
#1 Möchtest du das teilen?
Vor mittlerweile zwei Monaten wurde von der Regierung das erste Corona-Gesetz verkündet. Seitdem spricht zwar das ganze Land darüber, aber welche Menschen bestimmen in Österreich eigentlich den öffentlichen Diskurs dazu? Wir haben uns genauer angesehen, wer in den wichtigsten politischen Talkshows des Landes zu Gast war. Die Analyse zeigt: Frauen und direkt Betroffene kommen kaum zu Wort.
#2 Zahl des Tages
Das Europäische Parlament diskutiert ein Corona-Hilfspaket für die Wirtschaft. Insgesamt 2.000 Milliarden Euro will das Parlament in die Hand nehmen, um die Wirtschaft in Schwung zu bringen.
#3 Hast du das gesehen?
Als Expertinnen kommen Frauen derzeit kaum zu Wort. 100 Prozent betroffen sind sie aber an allen Tagen von sexueller Belästigung. Es braucht trotzdem zwei Männer, die im Fernsehen 15 Minuten Sendezeit gewinnen, damit in der Primetime dieses Thema aufgearbeitet wird. Sophie Paßmann führt durch die Ausstellung „Männerwelten“. Sehenswert.
#4 Aufreger der Woche
Der Kanzler hat seine „Corona-Tour“ durch Österreich gestartet, erste Station: Vorarlberg, genauer das Kleinwalsertal. Von Abstand halten, Schutzmasken aufsetzen oder sonstigen Sicherheitsregeln war weit und breit nichts zu sehen.
#5 In was für einer Welt leben wir eigentlich?
Corona ist auch für Superreiche ein echtes Problem. Viele sitzen aufgrund der internationalen Reisesperren nun länger als vorgesehen in Ländern fest, wo sie sich lieber nur kurz aufhalten: Überschreitet man die Aufenthaltsdauer in einem Land, wird man in vielen Fällen steuerpflichtig. Andere wiederum hatten für dieses Jahr einen Umzug in Länder geplant, die SteuervermeiderInnen mit geringen Steuersätzen anwerben. Die Umzugspläne vieler Superreicher würden von Corona durchkreuzt, berichten Steuerberatungs-Experten der Nachrichtenagentur Bloomberg.
So, das reicht.
Happy weekend!
Barbara
Das könnte dir auch gefallen
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?
- 1,1 Milliarden Euro gesucht: Welche Ministerien wie viel einsparen müssten
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?