Frauenarmut: Die unsichtbare Bedrohung
Frauenarmut ist unsichtbar
Die offizielle Armutsstatistik zeigt Frauenarmut nicht wirklich. Zwar sagt sie uns, wie viele Haushalte arm sind – aber wie es bei den Leuten, die in diesem Haushalt leben, wirklich ausschaut, sagt uns die Statistik nicht. Die bisherige Definition von Armut verschleiert die schlimme Situation vieler Frauen.
Geld ist in keinem Haushalt genau gleich verteilt
Wenn Armut gemessen wird, wird immer ein Haushalt angeschaut und nicht die Menschen in diesem Haushalt. Nur das Geld ist in keinem Haushalt genau gleich verteilt.
Nun haben sich Katrin Gasior, Silvia Avram und Daria Popova genau durchgerechnet, wie es mit der individuellen Armut wirklich ist. Sie haben mit Hilfe von europäischen Daten herausgefunden, dass das Armutsrisiko von Frauen und Männern relativ ähnlich ist, wenn man sich nur den Haushalt ansieht.
Sie haben ausgerechnet, dass die individuelle Armutsgefährdung von Männern auch nur leicht ansteigt – wenn man von der Haushaltsperspektive auf die persönliche wechselt. Aber bei den Frauen ist das anders.
Die individuelle Armut der Frauen
Wenn wir vom Haushalt auf die persönliche Ebene wechseln, dann sehen wir, dass nicht 13% sondern 15% der Männer armutsgefährdet sind. Bei den Frauen sind es nicht 13% sondern ganze 32%. Die allermeisten dieser Frauen haben einen Job, jede dritte arbeitet sogar bis zu 34 Stunden.
Ein Job schützt Frauen nicht automatisch vor Armut – weil klassische Frauenbranchen noch immer schlechter entlohnt werden. Und weil sie immer noch den Löwenteil der Familienarbeit zuhause schultern, ist Vollzeit oft nicht drin.
Mehr dazu:
Das könnte dir auch gefallen
- Wien-Wahl 2025: Wieso die Berichterstattung der Krone den Rechten gut reinpasst
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?