Erster Corona-Lockdown: Kurzarbeit schützte in Österreich über eine Million Arbeitsplätze
Kurzarbeit rettet Arbeitsplätze durch die Corona-Krise: Das zeigt eine neue Auswertung von AMS-Daten zur tatsächlich abgerechneten Kurzarbeit.
Kurzarbeit rettet Arbeitsplätze durch die Corona-Krise: Das zeigt eine neue Auswertung von AMS-Daten zur tatsächlich abgerechneten Kurzarbeit während der ersten Phase der Corona-Pandemie.
Stieg die Zahl der Arbeitslosen von 399.000 im Februar auf 571.000 Personen im April, schnellte die Anzahl der Menschen, die real in diesem Zeitraum in Kurzarbeit waren, von null auf 1,02 Millionen nach oben.
Hätte es die Kurzarbeit nicht gegeben, wäre ein Teil dieser einen Million Menschen arbeitslos geworden. Das hätte auch entsprechend hohe Einkommensverluste nach sich gezogen. Während die Nettoersatzrate beim Arbeitslosengeld bei nur 55% liegt, bekommen KurzarbeiterInnen zwischen 80% und 90% ihres bisherigen Nettogehalts.
Heute tritt das neue, etwas verschärfte Corona-Kurzarbeitsmodell in Kraft. Danach müssen 30% statt 10% der Arbeitszeit von den Beschäftigten auch tatsächlich geleistet werden. Gemeinsam mit der wirtschaftlichen Erholung über den Sommer ließ das die Zahl der zur Kurzarbeit angemeldeten Personen bis Ende September auf unter 300.000 Personen sinken.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank