In einem reichen Land wie Österreich ist doch niemand wirklich arm
Der Mythos, dass Armut erst beginnt, wenn der Hungertod nah ist, hält sich hartnäckig. Damit werden Menschen, die von Armut betroffen sind, mundtot gemacht. Wer will schon die eigene Situation anprangern, wenn es doch so viele Menschen in anderen Ländern gibt, denen es viel schlechter geht?
Natürlich bin ich froh, in Österreich leben zu dürfen. Armut gibt es hierzulande aber eben auch. Sie bedeutet, sich den Lebensstil des jeweiligen Landes nicht leisten zu können, sich aus der Nachbarschaft zurückzuziehen, weil gemeinsame Aktivitäten nicht mehr leistbar sind. Armut in Österreich zeichnet sich vor allem durch einen Mangel an Perspektiven aus, auch wenn das Essen manchmal ebenfalls knapp wird.
Rückenprobleme? Pech gehabt
Dinge, die für einen Großteil der Menschen in diesem Land selbstverständlich sind, waren für uns lange einfach nicht machbar. Ich hatte etwa einen Bandscheibenvorfall und brauchte eine Physiotherapie. Aber die konnte ich nicht machen, weil der Selbstbehalt nicht bezahlbar war. Und ein Kassenplatz war auch nicht möglich, weil die Fahrtkosten zu hoch waren.
Armut in Österreich beginnt nicht erst, wenn du kein Dach mehr über dem Kopf hast. Sie beginnt da, wo du mit den gesellschaftlichen Standards nicht mehr mithalten kannst. Und das können inzwischen sehr viele nicht mehr. Doch da sie Angst vor Beschämung haben, Angst davor, dass ihre Kinder deswegen belächelt und ausgeschlossen werden, bleibt die Armut so gut es geht verborgen. Und somit unsichtbar, unauffällig. Wenn wir weiter so tun, als würde „echte“ Armut hierzulande nicht existieren, dann werden wir sie nie besiegen können.
Ich heiße Daniela Brodesser, bin 1975 in Linz geboren, habe vier wundervolle Kinder zwischen 11 und 23 und bin verheiratet. Zwei Krankheiten in der Familie haben unser Leben ab 2008 vollends auf den Kopf gestellt. Die Folge war ein Teufelskreis aus Armut, Beschämung, Selbstzweifel und Isolation. 2018 begann ich damit an die Öffentlichkeit zu gehen und über Armut und deren Folgen zu twittern.
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat