Douglas schließt auch Filialen in Österreich: Hier aber keine Abfindung für betroffene MitarbeiterInnen
Ein Pressesprecher für Douglas Österreich beschwichtigt: „Voraussichtlich werden bis auf einige wenige (im einstelligen Bereich) alle Betroffenen in eine andere Filiale wechseln.“ In Deutschland verlieren deutlich mehr Menschen ihre Arbeit, dort ist von rund 600 Kündigungen die Rede.
Deutsche bekommen Abfindung
Einen entscheidenden Vorteil haben die deutschen KollegInnen allerdings: Einen Betriebsrat. Dieser verhandelt aktuell mit der Geschäftsführung eine Abfindung für jene, die ihren Job verlieren. Das Abfindungsangebot des Konzerns sei höher als in der Branche üblich, heißt es dazu auf Spiegel Online.
Österreichische MitarbeiterInnen, die in den nächsten Monaten vor die Tür gesetzt werden, werden keine Abfindung bekommen, wie der Pressesprecher gegenüber MOMENT bestätigte. Der Grund dafür läge in der hohen Zahl der Kündigungen in Deutschland.
Douglas Österreich: Immer noch kein Betriebsrat
Hierzulande gibt es weiterhin keinen Betriebsrat. „Ich bin mir sicher: Wenn es einen Betriebsrat in Österreich gäbe, hätte er einen Sozialplan für die betroffenen MitarbeiterInnen ausgehandelt“, sagt Mario Ferrari, Wiener Geschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten.
Der Betriebsrat ist für den Konzern ein wunder Punkt. Seit anderthalb Jahren befindet sich der Konzern in einem Rechtsstreit mit der ehemaligen Mitarbeiterin Sabrina E. Sie fing im Sommer 2019 an, für einen Betriebsrat zu werben. Kurz darauf wurde sie gekündigt. MOMENT berichtete.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Kündigungen bei Lieferando: Zurück zum Branchenstandard Ausbeutung
- Lieferando kündigt alle Fahrer:innen – Prekär Beschäftigte sollen Profite sichern
- Wie soll man bis 67 arbeiten, wenn schon die Generation 50+ Probleme am Arbeitsmarkt hat?
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?