Dosengulasch gegen falsche Panikmache
Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.
Guten Morgen!
Pizzakarton ins Altpapier oder den Restmüll? Diese Frage begleitet unser Büro jede Woche am Pizza-Donnerstag. Heute findest du in deinem Morgenmoment das ultimative Mülltrennungs-Spiel, ein bisschen Panikmache und €€€.
#1 Möchtest du das teilen?
Elisabeth Rüth-Drössl ist Kinderärztin im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Sie ist 64 und geht im März in Pension. Für ihre Kassenstelle findet sie aber keine Nachfolge. Nicht nur das: In ganz Österreich fehlen 26 Kassenstellen für Kinderheilkunde, um gute Versorgung zu gewährleisten. Deshalb hat sie eine breite Initiative für eine bessere Kindergesundheit gestartet – denn bereits jetzt sind Kinder “katastrophal” unterversorgt und es droht noch schlimmer zu werden, wie Rüth-Drössl im Interview mit MOMENT erzählt.
#2 Zahl des Tages
89 Prozent der ArbeitnehmerInnen sagen, dass der Druck in der Arbeitswelt immer größer wird. Das zeigt eine Umfrage von IFES, die im Auftrag der Arbeiterkammer durchgeführt wurde.
#3 Hast du das gesehen?
Mülltrennen ist richtig und wichtig – aber für viele gar nicht so einfach. Ich habe jedenfalls beim Mülltrenn-Quiz vom Standard nur 5 von 10 Dinge richtig entsorgt. Kannst du meinen Highscore schlagen?
#4 Altpapier
Hast du heute schon 15 Dosen Gulasch gekauft? Nein? Dann mal schnell, laut Gratiszeitung Heute gibt es nämlich einen „Run auf die Regale in Supermärkten“ – weil alle Angst vor dem Coronavirus haben. Zumindest in der Überschrift. Im zweiten Absatz dann die Auflösung. Laut heimischen Supermarktketten gibt es KEINEN Run auf die Regale. Von Fakten wollte sich die Heute-Redaktion wohl nicht die schöne Überschrift ruinieren lassen.
#5 Lesetipp
Die Verträge für die Salzburger Frauenhäuser werden EU-weit ausgeschrieben, das hat Neos-Landesrätin Andrea Klambauer entschieden. Die Betreiberinnen protestieren, der Verein Autonome Frauenhäuser ebenso. Ein wichtiges Kriterium bei der Ausschreibung: Der Preis. Wir haben uns angesehen, wie viel die Bundesländer pro EinwohnerIn für ihre Frauenhäuser ausgeben.
Hab einen schönen Tag und keine Panik!
Lisa
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?