Deine Mama verdient zu wenig
Dein Morgenmoment ist da.
Jugendliche im Grazer Stadtpark, eine Papierfabrik und weniger Lohn für gleiche Arbeit. Heute geht es um Ungerechtigkeiten. Aber dein Morgenmoment hat natürlich auch gute Nachrichten – heute von Katharina Egg.
#1 Möchtest du das teilen?
Rund 150 MitarbeiterInnen des Kartonwerks von Mayr-Melnhof im Niederösterreichischen Hirschwang verlieren ihren Job. Verstehen tut das niemand von ihnen. Das Werk war profitabel. Gestern wurde protestiert. Und ein Skandal bekannt: Während der Sozialplan für die MitarbeiterInnen in Niederösterreich erst erkämpft werden musste, bekam ein Manager noch Anfang des Jahres einen Riesenbonus.
#2 Hast du das gesehen?
Frauen bezahlen dafür, dass sie eine Frau sind. Und das nicht nur einmal am Lohnzettel, sondern gleich doppelt und dreifach in allen Lebensbereichen. Passend zum Equal Pay Day kommende Woche gibt es ein neues Moment Mal mit Barbara Blaha – mit Verbesserungsvorschlägen.
#3 Lesetipp
Der Grazer Stadtpark ist seit März eine “Schutzzone”. Die Polizei will damit Drogenkriminalität verdrängen und hat dabei viel Spielraum: Sie kann auch rein auf Verdacht ein Betretungsverbot aussprechen. Betroffene erleben das als Willkür, SozialarbeiterInnen finden es absurd: “Genau die, denen wir helfen wollen, werden vertrieben!”
#4 Zahl des Tages
Die Initiative “Platz für Wien” hat 57.000 Unterschriften für ihre Petition gesammelt. Das entspricht 5 Prozent der Wahlberechtigten in Wien. Die InitiatorInnen wollten so viele UnterstützerInnen finden, wie sie theoretisch für ein Wiener Volksbegehren bräuchten. Das haben sie nun geschafft. Heute übergeben die AktivistInnen nun die Unterschriften symbolisch an Wahlsieger Michael Ludwig – in 57 Kartons. Aktivistin Veronika Wirth hat mit uns über ihre Forderungen gesprochen.
#5 So kann es gehen
Ecosia ist eine Alternative zu Google mit einem sozialen Ziel. Die Suchplattform verwendet die Einnahmen aus Suchanfragen, um Bäume zu pflanzen. Mit jeder Suche tragen NutzerInnen dazu bei. So hat das Unternehmen schon über 100 Millionen Bäume gepflanzt. Tagtäglich neutralisieren sie 1771 Tonnen CO2. Dabei kann sich nicht nur die Klimabilanz des Unternehmens sehen lassen: Ecosia hat sich selbst verboten, gewinnbringend verkauft zu werden.
Auch so kann’s gehen. Ich wünsche einen guten Start in den Tag!
Katharina
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- Zölle als Waffe: Was du über Trumps Zölle wissen musst
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Zwangsverwaltung in Häusern von Mauerwerk: Dubiose Geschäfte hinter maroden Wänden