Welches ist wirklich dein Land?
Oft wird von Menschen mit Migrationsgeschichte ein harter cut zwischen Herkunftsland und Österreich erwartet. Man müsse sich entscheiden. Bist du eher Österreicherin oder in meinem Fall Bulgarin? Diese Frage nach dem Zugehörigkeitsgefühl wird oft mit unterschwelligen Aussagen a la “aber du bist hier ja nur “Zu Gast“” gestellt. Das heißt, es wird von vornherein schon vermittelt, dass man die Zugehörigkeit der Menschen anzweifelt.
Ich habe zwar keine Staatsbürgerschaft und eine sogenannte Migrationsgeschichte, aber mein ganzes Leben hier gelebt. Natürlich fühle ich mich Österreich verbundener, als meinem ‚Herkunftsland‘. Ich bin da aber keine Ausnahme. Studien zeigen – das tun die meisten. Solche Fragen sind genau deshalb emotional und aufwühlend. Was sie (uns) Betroffenen vermitteln ist: ‚Du gehörst trotzdem nicht dazu. Solche Fragen können emotional aufwühlen, da sie indirekt vermitteln “du bist kein Teil dieser Gesellschaft.”
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat