Corona-Krise: Umweltschutz ist auch gut für die Wirtschaft
Studienergebnis: Klimafreundliche Hilfspakete am sinnvollsten
Das Ergebnis war eindeutig: Langfristig angelegte, staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als gewöhnliche Konjunkturpakete, die nur den Wirtschaftsaufschwung im Fokus haben. Zum Beispiel: Wer eine Wind- oder Solarfarm baut, schafft viele Arbeitsplätze, weil solche Anlagen komplex im Aufbau und betreuungsintensiv sind. Diese bringen dafür aber höhere, kurzfristige Renditen und sparen langfristig viele Kosten. Und natürlich sind alle Investitionen in erneuerbare Energie gut für das Klima.
Am Schlechtesten wurden von den Experten übrigens Rettungsprojekte für Fluglinien bewertet – nicht nur im Hinblick auf das Klima, sondern auch wirtschaftlich.
Die besten Konjunkturpakete sind laut den Oxford-Forschern folgende:
Auch Österreich wird viele Konjunkturpakete brauchen
In Österreich kam die Wirtschaft nach der Finanzkrise 2008 nur durch zahlreiche Hilfspakete wieder in Schwung. Und es wird auch nach der Corona-Krise viele brauchen. Vor allem Gemeinden und Städte brauchen jetzt schon dringend Geld – sie sind ein wichtiger Investor und Auftraggeber lokaler Projekte.
Viele Unterstützer für Klima-Corona-Deal
Dass die Konjunkturpakete Hand in Hand mit dem Klimaschutz gehen müssen, dessen sind auch hierzulande viele Wissenschaftler und Organisationen überzeugt. Ein Bündnis von 94 Organisationen und Gruppen sowie mehr als 500 WissenschaftlerInnen fordert von der Regierung einen „Klima-Corona-Deal für Österreich“. Darunter finden sich nicht nur Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, der WWF oder Global 2000, sondern auch katholische Netzwerke, Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Ihre Forderungen sind denen der Oxford-Forscher nicht unähnlich. Sie lauten:
Umweltschutz muss sofort beginnen
Aufgrund der Corona-Krise darf es keinesfalls Einsparungen im Umweltschutz geben. Öko-Konjunkturpakete sind im Gegenteil sogar die bessere Lösung für die Wirtschaft. Dafür gibt es klare wissenschaftliche Belege. Auch, dass die grünen Konjunkturpakete schnell kommen müssen.
Die Oxford-Forscher kommen zum Schluss, dass die Politik mit ihrem Handeln in den nächsten sechs Monate darüber entscheidet, ob mit dem Aufarbeiten der Corona-Krise auch das Einläuten des umfassenden Klimaschutzes beginnt.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?