Demokratie
Klimakrise
AUA-Rettung: Wieso Österreich schwach verhandelt hat
10. Juni 2020
Die Chance, aus Fehlern der Banken-Rettung nach der Finanzkrise 2008 zu lernen, hat die Regierung wohl vergeben.
Die Chance, aus Fehlern der Banken-Rettung nach der Finanzkrise 2008 zu lernen, hat die Regierung wohl vergeben.
Deutschland und die Schweiz haben bei ihren Fluglinien-Rettungen eine direkte Beteiligung ausverhandelt.
Nicht so Österreich: 150 Millionen Euro fließen als reiner Zuschuss an die AUA. Geld, das der Steuerzahler nicht wiedersehen wird.
Damit entgehen Österreich die Kursgewinne bei einer erfolgreichen Sanierung.
Diese würden bei einer grundlegenden Aktien-Kurserholung auf 20 Euro schon 127 Mio. ausmachen.
Bei einer stärkeren Erholung auf die beiden Höchstwerte der letzten fünf Jahre gäbe es bis zu 266 Mio. Gewinn.
Das könnte dir auch gefallen
- Energieträger im Vergleich: Fossile sind schmutzig, schädlich, gefährlich und teuer
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
- Und wer regiert uns jetzt?
- EU-Defizitverfahren: Was ist das und warum ist es keine Tragödie?
- Wer ist Walter Rosenkranz?
- Klimakonferenz in Brasilien schadet dem Regenwald
- 1,1 Milliarden Euro gesucht: Welche Ministerien wie viel einsparen müssten