Arbeitslos wegen Corona? Eine Frau erzählt: “So schnell kann sich im Leben alles relativieren”
Ich habe schon geahnt, dass ich meinen Job verlieren werde. Ich war schon den dritten Tag im Homeoffice und habe nichts von der Geschäftsführung gehört. Da dachte ich mir bereits, dass die gerade die Köpfe zusammenstecken und harte Entscheidungen treffen müssen.
Das Gespräch war wertschätzend und OK. Ich habe natürlich sofort gefragt, ob nicht Kurzarbeit möglich ist, aber das wurde verneint.
Die Corona-Krise relativiert alles
Noch in der Vorwoche habe ich mich geärgert und war traurig darüber, dass mein Urlaub im Mai wegen der Corona-Krise nichts wird. Doch daran denke ich jetzt nicht mehr. Es ist schon erstaunlich wie schnell sich im Leben alles relativieren kann. Und nicht nur mein Leben, sondern so vieler Menschen auf der ganzen Welt. Plötzlich ist nichts mehr wie es war.
Ob mich mein Unternehmen irgendwie weiter beschäftigen hätte können? Das weiß ich nicht. Natürlich hat die Geschäftsführung nun andere Probleme, sie müssen sich auf die Eröffnung fokussieren, die sich auf unbestimmte Zeit verzögert.
Ich denke schon, dass oftmals die Unternehmenskommunikation unterschätzt wird. Denn gerade in so Krisenzeiten sind MitarbeiterInnen verunsichert, da ist Information wichtig. Es geht natürlich auch um die Außenwahrnehmung. Aber leider werden in Krisenzeiten andere Positionen als wichtiger eingestuft.
Hilfspaket muss an Bedingungen geknüpft werden
Ich befürchte, dass viele Unternehmen die finanzielle Hilfe des Staats ausnutzen werden. Am Tag, an dem sich der Kanzler für die Kurzarbeit ausgesprochen hat, gab es bereits so viele Arbeitslosen. Das hat mich bestürzt. Leider wird in vielen Betrieben einfach nur streng der Umsatz kalkuliert, ethische Grundsätze kennen viele nicht. Ich denke schon, dass es sich da viele einfach machen und gleich mal eine Kündigung aussprechen.
Ich finde, dass es zwar rasche finanzielle Hilfe für Betriebe geben muss, aber es darf dann nicht sein, dass nach Ende der Kurzarbeit erst recht alle MitarbeiterInnen gekündigt werden. Es muss wirklich überprüft werden, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Optimistisch trotz Corona-Krise
Mir ist klar, dass ich es in dieser Zeit nun schwer haben werde, einen neuen Job zu finden. Aber ich bin persönlich zuversichtlich. Ich habe bereits in vielen Branchen gearbeitet und kann in vielen verschiedenen Unternehmen unterkommen. Ich bin jung und habe keine Kinder, hab auch keinen Kredit zu bezahlen. Anderen haben jetzt sicher viel schlimmere existenzielle Sorgen als ich.
Ich bin nun bis zum Ende meiner Kündigungsfrist vom Dienst freigestellt und möchte mir nun Aufgaben suchen und etwa ehrenamtlich helfen, wo ich kann. Denn Solidarität ist in dieser Zeit enorm wichtig.
Das könnte dir auch gefallen
- Mehr Förderung und Entschädigung fürs Ausbilden? Lehrbetriebe zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungsverweigerung
- „Weckruf“ – der Alltag im Hort zwischen Bildung, Betreuung und Berufung
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Post bietet Lieferando-Gekündigten neue Jobs an: Ein ernsthaftes Angebot?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank