Alleinerziehende: Zugang zu Gemeindewohnungen wird leichter
Wer eine Gemeindewohnung will, muss sich hinten anstellen. Schneller geht es mit einem sogenannten begründeten Wohnbedarf. Ab jetzt gilt für Alleinerziehende ein solcher.
Gute Nachrichten also für Ein-Eltern-Familien, die am Ende des Monats jeden Euro umdrehen müssen. Und das sind einige. In Österreich ist jede siebte Person armutsgefährdet. 94.000 von ihnen sind alleinerziehende Mütter und Väter. Einen großen Teil des Einkommens frisst die Bezahlung der Miete. Der Druck am Wohnungsmarkt wird auch in Wien immer stärker.
Die Mieten steigen schneller als das Einkommen. Auch das ist ein Grund, wieso leistbares Wohnen gerade für Alleinerziehende extrem wichtig ist.
Alleinerziehende sind nicht nur besonders armutsgefährdet, sie arbeiten auch besonders viel. Das zeigt eine Zeitverwendungsstudie, die während des Corona-Lockdowns durchgeführt wurde. Demnach arbeiten sie jeden Tag 15 Stunden – und nur 6 davon bezahlt.
Neben Alleinerziehenden gilt begründeter Wohnbedarf bei JungwienerInnen, Überbelag, alters- oder krankheitsbedingter Umzug und für RollstuhlfahrerInnen. Außerdem müssen AntragstellerInnen fünf Jahre in Wien gemeldet sein, um in Frage zu kommen. (Das kann zu einer Hürde werden, wie eine ehemals wohnungslose Frau erzählt.)
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
- Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
- Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat