Gesundheit
Ungleichheit
Wie ist es Schwangerschaftsabbrüche zu finanzieren?
03. Mai 2022
Schwangerschaftsabbrüche in Österreich sind sehr teuer. Aber es gibt Organisationen, die Abtreiben ohne Geld möglich machen. Wir haben Sarah Held von der Organisation Changes for Women dazu befragt.
Schwangerschaftsabbrüche sind nicht nur teuer, sondern auch schwer zugänglich. In Österreich werden die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch nicht von der Krankenkasse übernommen. Was tun, wenn man sich das nicht leisten kann? Es gibt eine Organisation, die Abtreiben ohne Geld möglich macht.
Sarah Held ist 40 Jahre und arbeitet im Verein „Changes for Women“. Ihre Mission: Spenden sammeln und betroffenen Frauen schnell und unbürokratisch finanziell bei einem Schwangerschaftsabbruch unterstützen. Wir haben Sarah interviewt.
Abtreiben ohne Geld: Changes for Women hilft
Das könnte dir auch gefallen
- Sozialer Wohnbau in der Krise: Was der Staat tun muss
- “Darf ich mich überhaupt melden? Ich schlage meine Frau nicht”: Männer in der Krise – wie die Männerberatung hilft
- Von Bratislava nach Wien: Warum tausende Frauen in Europa für ihre Rechte reisen müssen
- Und wer regiert uns jetzt?
- Unsichtbar krank in der Leistungsgesellschaft – eine Person mit Narkolepsie berichtet
- Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
- Social Media kann Hoffnung geben
- Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht