Lisa Wölfl

Journalistin
Lisa Wölfl ist die Stimme hinter zwei preisgekrönten Staffeln des MOMENT Podcasts. Seit 2022 Fulbright Stipendiatin in den USA.

Davor war sie bei MOMENT.at für Recherchen, Datenvisualisierung und freie Journalist:innen verantwortlich. Früher Redakteurin bei Kurier. Artikel in Standard, Falter, Krautreporter, an.schläge und Baltimore Sun.
So könnt ihr Lisa auch kontaktieren
Artikel von Lisa Wölfl
play play
Wie Bildung beeinflusst, wie lange wir leben, erklärt in 6 Grafiken
play play
17.12.2019

Wie Bildung beeinflusst, wie lange wir leben, erklärt in 6 Grafiken

Bei der Lebenserwartung zeigt sich, wie ungleich unsere Gesellschaft ist. Menschen mit Pflichtschulabschluss leben im Durchschnitt viel kürzer als AkademikerInnen.

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie wir unsere Justiz gerechter machen, in 5 Punkten
play play
13.12.2019

Wie wir unsere Justiz gerechter machen, in 5 Punkten

Wir verschwenden unsere Ressourcen mit der Verfolgung von kleine Diebstählen und verpassen es, jene zur Verantwortung zu ziehen, die der Gesellschaft wirklich schaden. Das schreibt zumindest der Richter Oliver Scheiber in seinem Buch “Mut zum Recht!”.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Zu dick, zu weit, zu wenig
play play
12.12.2019

Zu dick, zu weit, zu wenig

Fünf Themen. Drei Minuten. Ein Newsletter mit Haltung.

Ungleichheit
Klimakrise
favorite favorite
play play
Abnehmen für die SVA: Schlanke zahlen weniger
play play
12.12.2019

Abnehmen für die SVA: Schlanke zahlen weniger

Wenn Selbstständige fünf Gesundheitsziele erreichen, müssen sie nur noch die Hälfte des Selbstbehalts zahlen. Das hört sich vielleicht nach einem guten Deal an - für viele ist es zusätzlicher psychischer Stress. Für ExpertInnen eine Individualisierung von gesellschaftlichen Problemen.

Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie McDonalds sein Personal auswählt: Bist du schnell oder genau?
play play
06.12.2019

Wie McDonalds sein Personal auswählt: Bist du schnell oder genau?

Allein in Österreich arbeiten 9.500 Menschen bei McDonalds. Rund 55.000 Bewerbungen erhält das Unternehmen jedes Jahr. Dass es die vielen Bewerbungen effizient organisieren muss, ist klar. Helfen soll ein Persönlichkeitstest.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Grundeinkommen in Finnland: Geld macht glücklich(er)
play play
05.12.2019

Grundeinkommen in Finnland: Geld macht glücklich(er)

Jene, die das bedingungslose Grundeinkommen bezogen, berichteten häufiger, dass es ihnen gut ging. 56 Prozent schätzten ihr Wohlbefinden sehr gut oder gut ein, in der Kontrollgruppe waren es nur 46 Prozent. Auf den Arbeitsmarkt hatte das Experiment kaum Auswirkungen.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Douglas-Prozess vor dem Urteil: Wort gegen Wort
play play
04.12.2019

Douglas-Prozess vor dem Urteil: Wort gegen Wort

Im zweiten und letzten Verhandlungstag beim Fall Douglas gegen Ex-Mitarbeiterinnen ging es weiter um die Mobbingvorwürfe und die Gründung des Betriebsrats.

Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
So könnte die Welt bald aussehen: Müssen wir alle in die Arktis ziehen?
play play
04.12.2019

So könnte die Welt bald aussehen: Müssen wir alle in die Arktis ziehen?

Wenn die Erde um 4 Grad wärmer wird, muss ein Großteil der Menschheit umziehen - denn die Erde, wie wir sie heute kennen, wird so nicht mehr existieren.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Finanzen der Frauenhäuser: Keine freien Betten
play play
02.12.2019

Finanzen der Frauenhäuser: Keine freien Betten

In Österreich sind die Bundesländer für die Finanzierung der Frauenhäuser zuständig. Das führt dazu, dass manche sehr gut ausgestattet und finanziert sind, etwa in Wien. In Salzburg ist die Lage schwierig.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Zeig das deinem Boss!
play play
28.11.2019

Zeig das deinem Boss!

Guten Morgen!

Hast du gerade eine Tschick in der Hand? Dann lass sie bitte nicht fallen! Auch wenn die Auswirkungen vom Rauchen auf das Klima erschreckend sind. Das alles und noch mehr im heutigen Morgenmoment, dem Newsletter mit Haltung.
Klimakrise
Gesundheit
favorite favorite
play play
Douglas-Prozess: Gebietsleiterin wusste von Plänen für Gründung von Betriebsrat
play play
26.11.2019

Douglas-Prozess: Gebietsleiterin wusste von Plänen für Gründung von Betriebsrat

Am Dienstag trafen Douglas und drei ehemalige Mitarbeiterinnen zum ersten Verhandlungstag in Wien beim Arbeits- und Sozialgericht aufeinander. Hier erfährst du, was davor passiert ist, was es Neues gab und wie es weitergeht.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Frauenhaus-Mitarbeiterin erzählt: "Ich durfte nicht sagen, wo ich arbeite"
play play
25.11.2019

Frauenhaus-Mitarbeiterin erzählt: "Ich durfte nicht sagen, wo ich arbeite"

Hanna (Name geändert), 31, war Sozialarbeiterin im Frauenhaus. Wieso sie gerade diesen Beruf gewählt hat und warum die Adresse ihrer Arbeit streng geheim war, erzählt sie für die Serie "Was ich wirklich denke".
Ungleichheit
Gesundheit
favorite favorite
play play
Eine sechsfache Mutter erzählt: "Seit ich arbeite, habe ich weniger Geld"
play play
22.11.2019

Eine sechsfache Mutter erzählt: "Seit ich arbeite, habe ich weniger Geld"

Danja Bidner, 47 Jahre, ist in Ausbildung und Mutter von sechs Kindern. Seit sie arbeitet, hat sie weniger Geld als davor. Sie gehört zu den Working Poor, also jener Bevölkerungsgruppe, die trotz Arbeit zu wenig zum Leben hat. Wie es ist, wenn der Beitrag zur Klassenkassa einfach zu viel ist und wie es sich anfühlt, mit wenig Geld im teuren Innsbruck zu leben, erzählt sie hier für die Serie “Was ich wirklich denke”.

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Ein Kleinwagen voller Skandale
play play
21.11.2019

Ein Kleinwagen voller Skandale

5 Themen in 3 Minuten. Endlich ein Newsletter mit Haltung.

Arbeitswelt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Tinder fürs Ehrenamt
play play
20.11.2019

Tinder fürs Ehrenamt

Diana Kretschmann und Marianne van der Linden von der Possible Today Foundation haben eine App entwickelt, die Freiwillige mit Arbeit matcht. Wie das funktionieren soll und wie es ums Ehrenamt in Österreich steht.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Antje Schrupp erklärt, warum Elternschaft nichts mit Genen zu tun hat
play play
18.11.2019

Antje Schrupp erklärt, warum Elternschaft nichts mit Genen zu tun hat

Wer schwanger werden kann, ist eine biologische Frage. Wie wir in der Gesellschaft damit umgehen, eine soziale und kulturelle.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Trink ein großen Schluck Leistungsdruck
play play
14.11.2019

Trink ein großen Schluck Leistungsdruck

Guten Morgen!

Burnout ist zwar keine anerkannte medizinische Diagnose, das hält die Krankheit aber nicht davon ab, sich zu verbreiten. Ebenso wie Deep-Fakes, also echt-wirkende Videos, die gefälscht sind. Die treffen vor allem Frauen, genauso wie Schwangerschaften. Mit diesen großartigen Übergängen wünsche ich dir einen guten Start in den Tag mit dem heutigen Morgenmoment.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Warum für Schwangere andere Regeln gelten, in 5 Punkten
play play
14.11.2019

Warum für Schwangere andere Regeln gelten, in 5 Punkten

Antje Schrupp hat ein Buch geschrieben über ein Thema, das hoch politisch ist, aber oft als Privatsache dargestellt wird. In Schwangerwerdenkönnen beschreibt sie, was der biologische Unterschied ausmacht und wie wir Schwangere als Gesellschaft kontrollieren.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Ex-Obdachlose erzählt: "Meinen Kindern hab ich nichts gesagt"
play play
12.11.2019

Ex-Obdachlose erzählt: "Meinen Kindern hab ich nichts gesagt"

Ruth, die eigentlich anders heißt, war jahrelang wohnungslos. Zwischendurch schlief die heute 67-Jährige sogar in einem Warthäuschen am Bahnhof - dabei war ihr Leben noch vor sechs Jahren ganz normal. Für die Serie "Was ich wirklich denke" erzählt sie, wieso sie ihren Kindern nichts gesagt hat und wie sie es aus der Obdachlosigkeit in die eigenen vier Wände geschafft hat.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie du die Welt verändern kannst, in 5 Punkten
play play
11.11.2019

Wie du die Welt verändern kannst, in 5 Punkten

Wer die Nachrichten liest, fühlt sich manchmal hilflos. In der Welt geht einiges schief, in Österreich ebenso. Das ist aber kein Grund zu verzweifeln. Wir alle können im Großen und im Kleinen die Welt zumindest ein bisschen besser machen. Wie das gehen soll? Nina Horaczek und Sebastian Wiese haben mit "Wehrt euch!" eine Art Handbuch zur Weltverbesserung geschrieben. Das sind die wichtigsten Punkte:
Demokratie
Fortschritt
favorite favorite