Edith Ginz

Eine Frau mit blonden Locken ist zu sehen. Sie hat die Arme verschränkt und blickt ernst in die Kamera.
Foto: Jessica Zekar / MOMENT.at / CC BY SA 4.0
Edith Ginz ist Wahlwienerin aus Bayern und wird von allen Thia genannt. Bei amrand, ProSiebenSat.1, ZDF, ORF und ZIMT Magazin berichtete sie am liebsten über sozialpolitische Themen - ganz egal ob Print, TV, Online oder auf Social Media.

Durch ihr Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, sowie der Gender Studies wurde sie für verschiedenste Diskriminierungsebenen sensibilisiert. Als Vorstandsassistentin des Frauennetzwerk Medien setzt sie sich für Gleichberechtigung von FLINTA*-Personen in der Medienbranche und Solidarität mittels der „Räuberinnenleiter“ ein. Du willst wissen, was das ist? Frag Thia.
Artikel von Edith Ginz
play play
Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene
play play
01.04.2025

Rechtsextreme „Tanzbrigade” in der Wiener Technoszene

Die Clubs "Camera Club" und "Jolly Roger" hosteten beide Veranstaltungen der rechtsextremen "Tanzbrigade". Die Verantwortlichen beziehen Stellung.
Demokratie
favorite favorite
play play
Und wer regiert uns jetzt?
play play
31.03.2025

Und wer regiert uns jetzt?

Österreich ist eine repräsentative Demokratie. Dementsprechend sollte auch das Parlament repräsentativ für die österreichische Bevölkerung sein. Das Momentum Institut hat die Verteilung unter die Lupe genommen und zeigt: Der Großteil ist nicht vertreten.
Demokratie
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank
play play
20.03.2025

Rassismus-Bericht 2024: Rassismus macht krank

Eine Gesundheitsversorgung steht jeder Person in Österreich zur Verfügung – zumindest in der Theorie. Der neuen ZARA Rassismus-Bericht 2024 zeigt mit einem Schwerpunkt, welche Ungleichheiten es trotzdem gibt.
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Viel höhere Mietpreise in Österreich: Der schlechte 4. Platz in der Eurozone
play play
18.03.2025

Viel höhere Mietpreise in Österreich: Der schlechte 4. Platz in der Eurozone

In Österreich stiegen die Mietpreise seit 2010 etwa drei Mal so stark wie in anderen Ländern der Eurozone. Für viele sind die Mieten immer schwieriger zu bezahlen.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Social Media kann Hoffnung geben
play play
13.03.2025

Social Media kann Hoffnung geben

Social Media hat oft den Ruf, die psychische Gesundheit von Jugendlichen zu verschlechtern. Doch eine neue Studie zeigt, dass es auch helfen kann, Suizidgedanken zu reduzieren.
Gesundheit
Fortschritt
favorite favorite
play play
Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht
play play
11.03.2025

Femizid wird in Italien eigener Strafbestand: Was dafür und dagegen spricht

In vielen lateinamerikanischen und wenigen europäischen Ländern gilt Femizid als eigener Strafbestand - nun auch in Italien. Was ändert dieses Gesetz in der Praxis und warum ist Femizid in Österreich kein eigener Strafbestand?
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?
play play
07.03.2025

Regierungsprogramm unter Frauenministerin Holzleitner: Feminismus steht drauf, aber was ist drin?

Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) ist Frauenministerin in der türkis-rot-pinken Regierung. Was sie umsetzen will und welche frauenpolitischen Themen im Programm eher abfallen.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat
play play
06.03.2025

Wie jeder Frau 28.000 Euro im Jahr einfach nicht bezahlt werden: Nichts ist so teuer, wie das Patriarchat

28.000 Euro kostet das Patriarchat jede Frau im Jahr. Diese Folgerung ergibt eine Berechnung des Momentum Instituts anlässlich des feministischen Kampftags. Wie kommt es zu dieser Zahl? Und was kann man tun?
Ungleichheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Immer mehr Milliardär:innen in Österreich
play play
05.03.2025

Immer mehr Milliardär:innen in Österreich

Es gibt immer mehr Milliardärinnen und Milliardäre in Österreich. Doch warum ist diese Entwicklung bedenklich? Und was macht die neue Regierung dagegen?
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite