Barbara Schuster

Economist
Barbara Schuster hat Volkswirtschaft in Wien, Edmonton und New York studiert und an der New School for Social Research zum Thema "Gender and Power in Markets and Marriages" promoviert. Ihre Forschungsinteressen umfassen Einkommens- und Vermögens­verteilungen, sowie Klimapolitik – als feministische Ökonomin immer auch mit besonderem Auge auf geschlechtsspezifischen Ungleichheiten.
Arbeitsschwerpunkte
Verteilung, Vermögen, Klima, Klimagerechtigkeit
So könnt ihr Barbara auch kontaktieren
Artikel von Barbara Schuster
Barbara Schuster
favorite favorite
17.04.2025
Falsche Debatte um Arbeitslosigkeit: Wir müssen Jobs schaffen statt Zuverdienste zu streichen
Wenn es um den Arbeitsmarkt geht, führen wir die falschen Diskussionen. Während die Arbeitslosigkeit steigt, haben Medien andere Interessen im Fokus. Momentum-Ökonomin Barbara Schuster kommentiert.
Arbeitswelt
Demokratie
Barbara Schuster
favorite favorite
13.12.2024
Vorzugssparbuch: Wie wir Zinsgewinn für alle möglich machen können
Während die Banken Rekordgewinne machen, wird unser Geld am Sparbuch weniger wert. Das trifft besonders die kleinen Sparer:innen. Das Vorzugssparbuch ist eine Lösung, kommentiert Momentum-Ökonomin Barbara Schuster.
Kapitalismus
Fortschritt
Barbara Schuster
favorite favorite
21.11.2024
Nächste Klimakonferenz gescheitert, aber wir können uns eine fossile Zukunft nicht leisten
Wenn nichts Unvorhersehbares passiert, dann endet am Freitag die 29. UN Klimakonferenz gescheitert (COP 29). Wie man die Treibhausgase verringern will, ist weiter nicht konkret klar. Ein Plan fehlt international und auch in Österreich. Die Erderhitzung geht unterdessen immer weiter. Barbara Schuster kommentiert diesen Irrweg.
Klimakrise
Barbara Schuster
favorite favorite
19.07.2024
Reichtum durch Glück in der Geburtslotterie 
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass von der sich zuspitzenden Vermögenskonzentration in Österreich berichtet wird. Da die Reichsten im Land oftmals durch hohe Erbschaften zu ihren Vermögen gelangt sind, könnten Erbschafts- und Vermögensteuern diese Entwicklung abmildern. 
Ungleichheit
Kapitalismus