Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Verkehrsplanung der Marke Wien: Ohne Stadtstraße gibt’s auch keine Straßenbahn
play play
27.01.2022

Verkehrsplanung der Marke Wien: Ohne Stadtstraße gibt’s auch keine Straßenbahn

Seit Monaten besetzen Aktivist:innen die Baustelle der Wiener Stadtstraße. Jederzeit kann sie polizeilich geräumt werden. Derweil schreibt die Stadt an Bürger:innen: Die Straßenbahn werde erst dann in die Seestadt Aspern verlängert, wenn die Autotrasse fertig ist. Warum eigentlich?
Demokratie
Klimakrise
favorite favorite
play play
Gewalt im Namen des Naturschutzes: "Was im Wald passiert, bleibt im Wald"
play play
24.01.2022

Gewalt im Namen des Naturschutzes: "Was im Wald passiert, bleibt im Wald"

Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung und Gewalt: Naturschutz in Afrika und Asien missachte die Rechte der dort lebenden indigenen Völker und sei eine neue Form von Kolonialismus, sagt Linda Poppe von Survival International.

Klimakrise
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Mach’s dir nicht zu bequem
play play
20.01.2022

Mach’s dir nicht zu bequem

Guten Morgen,

schaffen wir es, das Artensterben aufzuhalten? Mit den jetzt ausgehandelten Kompromissen wird es schwer. Oder soll man froh sein, dass sich die Länder überhaupt auf irgendwas geeinigt haben? Dazu: Warum der öffentliche Raum so unbequem ist. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Demokratie
Fortschritt
favorite favorite
play play
Was man damit alles machen könnte
play play
20.01.2022

Was man damit alles machen könnte

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Dein Morgenmoment.

Klimakrise
favorite favorite
play play
Undercover bei der Deutsche Vermögensberatung: "Das ist nicht Schlaraffenland – es ist besser!"
play play
18.01.2022

Undercover bei der Deutsche Vermögensberatung: "Das ist nicht Schlaraffenland – es ist besser!"

In Österreich wirbt die Deutsche Vermögensberatung massiv neue Mitarbeiter:innen an. Ihr Ruf ist schlecht: Finanzberatung, bei der vor allem die Provision für die Vermittler:innen wichtig sei. Berater:innen, die unter enormen Druck gesetzt werden, Abschlüsse zu machen und in einem Pyramidensystem gefangen seien, in dem nur die Oberen gewinnen würden. Stimmt das? Wir haben die Chance ergriffen und uns wochenlang als angehender Mitarbeiter der DVAG ausgegeben.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Falsch oder richtig gedacht?
play play
13.01.2022

Falsch oder richtig gedacht?

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newletter mit Haltung. Der Morgenmoment.

Gesundheit
favorite favorite
play play
Warum Sozialleistungen an die Teuerung angepasst werden sollten
play play
04.01.2022

Warum Sozialleistungen an die Teuerung angepasst werden sollten

Steigen die Preise und bleibt dein Einkommen gleich, kannst du dir immer weniger leisten. Ohne Ausgleich der Inflation sinkt die Kaufkraft. Viele Sozialleistungen sind seit Jahren gleich. Sie verlieren für ihre Bezieher:innen real an Wert. Personen mit geringen Einkommen können nur schlecht abfedern. Drei Argumente dafür, Sozialleistungen an die Teuerung anzupassen.

Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Posten für ihre Leute: Wie sich Sophie Karmasin als Ministerin ihren Job bei Insight Austria schuf
play play
01.01.2022

Posten für ihre Leute: Wie sich Sophie Karmasin als Ministerin ihren Job bei Insight Austria schuf

Sophie Karmasin ist eine der Hauptfiguren in der Affäre um das System Kurz. Derzeit sitzt sie in Untersuchungshaft. MOMENT-Recherchen zeigen: Als Familienministerin förderte sie massiv, das "Kompetenzzentrum" Insight Austria im IHS einzurichten. Später übernahm sie dort die Leitung. Dokumente legen nahe: Sie setzte enge Vertraute an Positionen, die darüber entschieden. Im Mittelpunkt steht die langjährige Generalsekretärin und Sektionschefin Bernadett Humer. Beratend für Karmasin tätig: Der heutige Arbeitsminister Martin Kocher.
Demokratie
favorite favorite
play play
Kämpfst du für oder gegen die Reichen?
play play
23.12.2021

Kämpfst du für oder gegen die Reichen?

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Dein Morgenmoment ist da.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Vermögenssteuer: Warum es nicht gelingt, höhere Steuern für Reiche durchzusetzen
play play
23.12.2021

Vermögenssteuer: Warum es nicht gelingt, höhere Steuern für Reiche durchzusetzen

In Umfragen ist die Mehrheit dafür, Steuern für Reiche zu erhöhen. Linke Parteien fordern höhere Vermögenssteuern. Und doch kommen sie nicht. Warum ist das so? Im MOMENT-Interview beantworten der deutsche Wirtschaftsweise Achim Truger und die Ökonom:innen Helena Vitt, Florian Fastenrath und Paul Marx, warum es Politiker:innen nicht gelingt, höhere Steuern für Reiche durchzusetzen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Formulare, Fristen, Geld: Warum es Vätern schwer fällt in Karenz zu gehen
play play
17.12.2021

Formulare, Fristen, Geld: Warum es Vätern schwer fällt in Karenz zu gehen

Immer mehr Väter gehen in Karenz. Doch es könnten mehr sein. Viele Väter verheddern sich in den Regeln zu Papamonat, Väterkarenz, Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus. Wenn es nach dem Geld geht, gilt für die meisten: Papa soll lieber arbeiten als in Karenz zu gehen. So manche Unternehmen reagieren ungemütlich, wenn Väter Zeit für ihre Kinder nehmen wollen. Zeit, die ihnen zusteht.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum Geschäfte nicht auch am Sonntag öffnen sollen
play play
15.12.2021

Warum Geschäfte nicht auch am Sonntag öffnen sollen

Es sei ein Sonderfall in der Corona-Pandemie nach wochenlangem Lockdown: Am 19. Dezember sollen Geschäfte auch am Sonntag öffnen dürfen. Für Kund:innen ist das bequem, der Handel frohlockt über die Sonntagsöffnung. Für die oft schlecht bezahlten Beschäftigten ist es eine Belastung. Drei Argumente gegen Ladenöffnung auch an Sonntagen.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Protestcamp gegen Stadtstraße: Wien droht Kindern mit Millionenklage – und erntet Zorn
play play
13.12.2021

Protestcamp gegen Stadtstraße: Wien droht Kindern mit Millionenklage – und erntet Zorn

Die Stadt Wien bekämpft das Protestcamp gegen die Stadtstraße mit Klagsdrohungen, auch an minderjährige Aktivist:innen. Es geht um Millionen und letzte Chancen, etwas gegen die Klimakatastrophe zu tun.

Demokratie
Klimakrise
favorite favorite
play play
Ein unmoralisches Angebot an Martin Kocher: Fördergeld der IV nur für Posten bei Insight Austria
play play
03.12.2021

Ein unmoralisches Angebot an Martin Kocher: Fördergeld der IV nur für Posten bei Insight Austria

Gab die Industriellenvereinigung der IHS-Forschungsgruppe Insight Austria von Martin Kocher Geld, wenn sie dafür einen Posten dort bekommt? Von Kocher versendete E-Mails legen das sehr nahe. Demnach stellte die IV mehr als 100.000 Euro in Aussicht. Bedingung: Deren Vertreter Clemens Wallner sollte stellvertretender Leiter bei Insight Austria werden - und wurde es auch.

Demokratie
favorite favorite
play play
Mehr freigeben, weniger verbieten
play play
30.11.2021

Mehr freigeben, weniger verbieten

Guten Morgen,

Europäische Staaten sind die letzten Blockierer dabei, endlich Patente für Corona-Impfstoffe freizugeben. Immer mehr Länder, auch in Europa, geben das Verbot von Cannabis auf. Ist das was für Österreich? Der Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Kapitalismus
Fortschritt
favorite favorite
play play
"Sophie im IHS" – Wie Ex-Ministerin Karmasin bei Insight Austria "abgesichert" wurde
play play
25.11.2021

"Sophie im IHS" – Wie Ex-Ministerin Karmasin bei Insight Austria "abgesichert" wurde

Korruptionsermittler:innen interessiert, wie die Ex-Familienministerin Sophie Karmasin bei Insight Austria landete. Fragwürdig erscheint der WKStA auch, wie das „Kompetenzzentrum Verhaltensökonomie“ unter dem Dach des IHS gegründet wurde. Federführend dabei: der heutige Arbeitsminister und frühere Institutsleiter Martin Kocher und der Kurz-Vertraute Thomas Schmid. Den bat Sophie Karmasin immer wieder um Unterstützung: Sei es für Gespräche mit Kocher oder weil es „nicht so wie vereinbart rennt“ im IHS. Dort würden die Arbeiten von Karmasin nun genau geprüft, heißt es.
Demokratie
favorite favorite
play play
Wie Belarus Oppositionelle bekämpft: "Sie kamen in seinen Unterricht und nahmen ihn einfach mit"
play play
22.11.2021

Wie Belarus Oppositionelle bekämpft: "Sie kamen in seinen Unterricht und nahmen ihn einfach mit"

In Belarus spielt sich vor den Toren der EU ein Flüchtlingsdrama ab. Wir versuchen über Kontakte im Land mehr zu erfahren. Doch plötzlich antwortet niemand mehr. Unser Informant wurde vom Regime festgenommen. Was mit ihm passiert ist? Wir gehen auf Spurensuche. In Belarus kämpft Alexander Lukaschenko seit mehr als einem Jahr gegen die eigene Bevölkerung um seine Macht: mit Gewalt und Tausenden Festnahmen.
Demokratie
favorite favorite
play play
Kein Kavaliersdelikt: Wie sehr uns Lohnraub schadet und wie wir uns dagegen wehren können
play play
18.11.2021

Kein Kavaliersdelikt: Wie sehr uns Lohnraub schadet und wie wir uns dagegen wehren können

Preisfrage: Welches Diebstahlsdelikt verursacht den größten Schaden in Österreich? Ist es Einbruch, Autodiebstahl oder Raub? Nein, am meisten geht durch Lohndiebstahl verloren. Allein im vergangenen Jahr prellten Unternehmer:innen ihre Beschäftigten um gigantische 682 Millionen Euro an Lohn- und Gehaltszahlungen. Im Jahr davor waren es sogar fast 900 Millionen Euro. Das ist mehr als doppelt so viel, wie die anderen Eigentumsdelikte zusammen an Schaden verursachten. Berichtet wird über Lohnraub aber kaum.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Kohle her! Kohle weg!
play play
18.11.2021

Kohle her! Kohle weg!

Guten Morgen,

Arbeitnehmer:innen werden jährlich um viel Kohle geprellt, anderswo verschwindet die Kohle leider nicht. Andreas Bachmann hat das heute für euch aufgezeichnet.
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Klimaforscher Steurer zu COP26: „Regierungen haben den Klimanotstand nicht kapiert“
play play
16.11.2021

Klimaforscher Steurer zu COP26: „Regierungen haben den Klimanotstand nicht kapiert“

Die Klimakonferenz COP26 endete für Reinhard Steurer enttäuschend. Traurig sei, dass um Formulierungen zum Kohleausstieg gerungen wurde, „obwohl wir von Klimanotstand sprechen müssen“. Die Staaten seien süchtig nach fossilen Energien, gesetzte Ziele für die CO2-Reduktion wenig glaubwürdig. Es gebe Hoffnung für mehr Klimaschutz – die komme aber nicht von Politiker:innen.

Klimakrise
favorite favorite