Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Streit um Solarstrom in Güssing: Wie die ÖVP ein Photovoltaik-Feld verhindern will
play play
25.04.2022

Streit um Solarstrom in Güssing: Wie die ÖVP ein Photovoltaik-Feld verhindern will

In Güssing soll die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs gebaut werden. Die ÖVP will das mit einer Volksbefragung verhindern: Für Strom, der woanders hinfließt, werde in Güssing "die Landschaft zerstört". Kritik an den Plänen gibt es aber auch von denen, die Solarstrom vom Feld “fast ideal” finden: Die Bevölkerung habe davon wenig, heißt es. Was ist da los?
Demokratie
Fortschritt
favorite favorite
play play
Steirische Leerstandsabgabe kommt: "Endlich passiert, was die Mehrheit fordert"
play play
19.04.2022

Steirische Leerstandsabgabe kommt: "Endlich passiert, was die Mehrheit fordert"

Unleistbare Mieten hier, leer stehende Wohnungen nebenan. Weil manche Besitzer:innen absichtlich niemanden in ihren Wohnungen wohnen lassen, beschließt die Steiermark nun eine Leerstandsabgabe. Allein in Graz betrifft das Tausende Wohnungen, die Immo-Branche bestreitet das. Wenn große Pensionsfonds mit den Wohnungen spekulieren, befeuern am Ende sogar wir alle den gewollten Leerstand.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Widerstand gegen Photovoltaik: Solarstrom gerne, aber doch nicht hier
play play
12.04.2022

Widerstand gegen Photovoltaik: Solarstrom gerne, aber doch nicht hier

In einer Volksbefragung stimmten Bürger:innen von Wimpassing im Burgenland gegen eine große Photovoltaik-Anlage. Ackerland gegen Platz für Erneuerbare Energie einzutauschen, ging vielen wohl zu weit. Für Bürgermeister Ernst Edelmann war es "ein Stich ins Herz". Auch sein Gegner "ist absolut für Photovoltaik" - aber nicht so. Was ist da passiert?
Fortschritt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Ex-Mitarbeiter der Deutsche Vermögensberatung: "Hat sich angefühlt wie eine Sekte"
play play
17.03.2022

Ex-Mitarbeiter der Deutsche Vermögensberatung: "Hat sich angefühlt wie eine Sekte"

Die Deutsche Vermögensberatung vermittelt Versicherungen, Rentenverträge und Sparfonds, und macht damit Riesengewinne. Ein Berater, der vor kurzem dort ausgestiegen ist, berichtet MOMENT, mit welchen Methoden er Kund:innen ködern musste, unter welchem Druck er stand und wie wenig ihm am Ende blieb. "Es geht nur um Zahlen", sagt er über die DVAG. Die will noch Geld von ihm zurückhaben.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wer war Simone de Beauvoir? Schriftstellerin, Philosophin und Feministin
play play
15.03.2022

Wer war Simone de Beauvoir? Schriftstellerin, Philosophin und Feministin

Sie ist Ikone und Wegbereiterin des modernen Feminismus. Die 1908 in Paris geborene Simone de Beauvoir war Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Fortschritt
favorite favorite
play play
Dafür lohnt es zu kämpfen
play play
15.03.2022

Dafür lohnt es zu kämpfen

Guten Morgen,

heute kannst du den zweiten Teil unseres neuen Podcasts hören und bekommst von uns den kämpferischen Rat einer Höchstrichterin und gute Argumente gegen ewiges Wachstum. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Demokratie
favorite favorite
play play
Geflüchtete Ukrainer:innen in Wien: “Mehrere haben uns gesagt, wir sind nicht willkommen”
play play
11.03.2022

Geflüchtete Ukrainer:innen in Wien: “Mehrere haben uns gesagt, wir sind nicht willkommen”

Zu Tausenden kommen jetzt geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Wien an. Im Austria Center können sie sich registrieren lassen. Doch schon mittags kommt niemand mehr rein. Daneben versorgen freiwillige Helferinnen die Ankommenden. Aus ganz Österreich trifft die Hilfe ein. Widerstand gibt es trotzdem - und zwar von der Nachbarschaft.
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Fire and hire: Warum “Kündigung auf Zeit” allen teuer kommt – außer den Unternehmen
play play
10.03.2022

Fire and hire: Warum “Kündigung auf Zeit” allen teuer kommt – außer den Unternehmen

Bis zu einer halben Milliarde Euro kostet es uns jährlich, weil Unternehmen ihren Beschäftigen kündigen, um sie kurze Zeit später wieder einzustellen. Beschäftigte verlieren Einkommen und Pensionsansprüche. "Wer das nicht akzeptiert, wird nicht wiedereingestellt", sagt ein Betroffener. Nur Unternehmen sparen sich viel Geld, indem sie Mitarbeiter:innen gezielt beim AMS zwischenparken. Was dagegen getan werden muss.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Flüchtende aus Charkiw: „Wenn Putin die Ukraine schnappt, seid ihr die Nächsten!“
play play
08.03.2022

Flüchtende aus Charkiw: „Wenn Putin die Ukraine schnappt, seid ihr die Nächsten!“

Lisa Zhdanova war in Charkiw, als Russland begann, die Stadt zu bombardieren. Sie hat es inzwischen aus der Stadt geschafft. "Es gibt keinen sicheren. Jederzeit ist es möglich, beschossen zu werden", sagt sie zu MOMENT.

Demokratie
favorite favorite
play play
Wegen Krieg in der Ukraine: MAN-Werk Steyr steht still – Wolfs Plan mit russischer GAZ wackelt
play play
03.03.2022

Wegen Krieg in der Ukraine: MAN-Werk Steyr steht still – Wolfs Plan mit russischer GAZ wackelt

Die Produktion im MAN-Werk in Steyr steht ab heute still. Wegen des Kriegs in der Ukraine fehlen Teile, die von dort geliefert werden. Die Steyr Automotive von Investor Siegfried Wolf könnte es noch härter treffen. Bleiben die Russland-Sanktionen, werden die zukünftig geplanten Nutzfahrzeuge nicht vom Band rollen können. „Das wäre der Worst Case“, sagt der Betriebsrat.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Katja Diehl: "Wir zahlen für die Autos der Anderen. Ist das gerecht?"
play play
02.03.2022

Katja Diehl: "Wir zahlen für die Autos der Anderen. Ist das gerecht?"

Ohne Mobilitätswende wird der Kampf gegen die Klimakrise nicht gelingen. Das heißt: Raus aus dem Auto. Im Buch "Autokorrektur" zeigt Katja Diehl wie das gehen kann. Die Verkehrswende klappe nur, wenn wir Ungleichheit, Armut und Diskriminierung beenden.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Protest der Pflegenden: „Wir sind überlastet, wir gehen krank arbeiten!“
play play
24.02.2022

Protest der Pflegenden: „Wir sind überlastet, wir gehen krank arbeiten!“

Beschäftigte in der Pflege, in Spitälern und Gesundheitseinrichtungen protestierten für mehr Geld und Personal - auch vor der Klinik Ottakring in Wien. "Es ist geredet und geredet worden, aber es ist alles gleich geblieben", sagt eine Pflegerin.

Gesundheit
favorite favorite
play play
Ukrainerin zur Kriegsgefahr: „Wenn Bomben fliegen, sollen wir in Schutzräume gehen – wir haben keine“
play play
24.02.2022

Ukrainerin zur Kriegsgefahr: „Wenn Bomben fliegen, sollen wir in Schutzräume gehen – wir haben keine“

Russische Truppen stehen vor der Ukraine. Die Gefahr einer Invasion ist riesig. Anna Zelenska-Sumkina lebt in Charkiw nur wenige Kilometer von der Grenze zu Russland entfernt und in ständiger Kriegsangst. Für MOMENT schildert die zweifache Mutter, was die jüngste Eskalation für sie bedeutet.

Demokratie
favorite favorite
play play
Olivier David: "Wer arm ist, kann sich oft nicht um die Psyche kümmern"
play play
15.02.2022

Olivier David: "Wer arm ist, kann sich oft nicht um die Psyche kümmern"

Wie das ist, wenn Armut psychisch krank macht, schildert Olivier David in seinem Buch "Keine Aufstiegsgeschichte". Armut und Gewalt in der Familie haben ihn traumatisiert. Das Versprechen vom sozialen Aufstieg für alle, die sich nur genug anstrengen, ist für ihn ein Mythos.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Bäckerei bietet 5.500 Euro und niemand will? “Für kein Geld der Welt arbeite ich da”
play play
11.02.2022

Bäckerei bietet 5.500 Euro und niemand will? “Für kein Geld der Welt arbeite ich da”

Es ist schwer zu glauben. Seit zwei Jahren sucht die steirische Backstube Bartl in Deutschlandsberg Mitarbeiter:innen. In Zeitungen beklagt der Chef, dass er für 5.500 Euro brutto niemanden findet. Felix hat sich beworben und schnell kehrt gemacht. "So behandeln lasse ich mich für keinen Job", sagt er. Der Bäckerei-Chef widerspricht und sagt: "Ich verlange viel von meinen Mitarbeitern. Wenn nicht, gäbe es uns nicht mehr."
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Götz Werner und das „Bedingungslose Grundeinkommen“: Warum es auf das Wie ankommt
play play
09.02.2022

Götz Werner und das „Bedingungslose Grundeinkommen“: Warum es auf das Wie ankommt

Der jetzt verstorbene Unternehmer und Milliardär Götz Werner trat für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle ein. Doch wie der Gründer der Drogeriekette dm das BGE umsetzen wollte, wurde immer wieder kritisiert. Es könne etwa dazu führen, dass Besserverdienende und Unternehmen dabei am meisten gewinnen. Warum BGE nicht gleich BGE ist.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Stadtstraße: Aktivistin Lena Schilling klagt über "einschüchternde" Polizei-Besuche – die streitet lange ab
play play
07.02.2022

Stadtstraße: Aktivistin Lena Schilling klagt über "einschüchternde" Polizei-Besuche – die streitet lange ab

Lena Schilling, Gesicht der Protestbewegung gegen den Bau der Stadtstraße Wien, erhob auf Twitter Vorwürfe gegen die Polizei. Diese bestreitet erst, räumt dann aber eine „Amtshandlung“ ein. Was ist passiert?

Klimakrise
favorite favorite
play play
Eis weg, Land unter
play play
03.02.2022

Eis weg, Land unter

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Der neue Morgenmoment.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Warum Milliardär:innen ihren Reichtum nicht “hart erarbeitet” haben
play play
Video
01.02.2022

Warum Milliardär:innen ihren Reichtum nicht “hart erarbeitet” haben

Österreichs reichstes Prozent der Bevölkerung besitzt bis zu 50 Prozent des Vermögens. Aber ist diese Ungleichheit auch gleich ungerecht? Millionär:innen und Milliardär:innen haben ihren Besitz schließlich hart erarbeitet. Drei Argumente, warum das nicht stimmt.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Das dürfen wir nie vergessen!
play play
27.01.2022

Das dürfen wir nie vergessen!

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Der Morgenmoment

Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite