Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Was sie sagen und was ist
play play
16.08.2022

Was sie sagen und was ist

Guten Morgen

Ein Rechnungshofbericht deckte skandalöse Abläufe bei der COFAG auf. Zuständige ÖVP-Politiker:innen, der Geschäftsführer, das Finanzministerium: Sie alle lobten zuvor die Covid-19-Finanzierungsagentur für ihre Transparenz und Sparsamkeit. Welche Worte Blümel und Co. wählten. Das und mehr im Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Demokratie
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kämpfen lohnt sich
play play
08.08.2022

Kämpfen lohnt sich

Guten Morgen,

wenn Arbeitnehmer:innen geschlossen für Ihre Rechte kämpfen, dann bringt das was. Mallorcas Hauptstadt entscheidet für das Wohl gequälter Tiere. Das und mehr im heutigen Morgenmoment, zusammengestellt von Bettina Mühleder und Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Fortschritt
favorite favorite
play play
Kürzer arbeiten gegen die Krise: Wie wir mit der 4-Tage-Woche Energie sparen
play play
04.08.2022

Kürzer arbeiten gegen die Krise: Wie wir mit der 4-Tage-Woche Energie sparen

Wir müssen dringend Energie sparen. Wie wäre es damit, kürzer zu arbeiten, etwa in der 4-Tage-Woche? Studien legen nahe, dass weniger zu arbeiten unseren Energiehunger senken kann. Das funktioniert aber nur unter Bedingungen.
Arbeitswelt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Arbeitszeitverkürzung und 4-Tage-Woche bei Tractive: "Sind extrem happy damit"
play play
04.08.2022

Arbeitszeitverkürzung und 4-Tage-Woche bei Tractive: "Sind extrem happy damit"

Tractive in Pasching hat umgestellt: Seit zwei Monaten gilt für alle Mitarbeiter:innen die 4-Tage-Woche mit 35 Stunden - bei vollem Lohn. "Das ist die Zukunft der Arbeit", sagt Personalchefin Marlene Kampelmüller. Welche Risiken ihre Firma eingeht und warum es sich trotzdem lohnt, weniger zu arbeiten, sagt sie im Interview. Das Unternehmen mit 167 Mitarbeiter:innen stellt GPS-Tracker für Hunde und Katzen her und ist führend am Weltmarkt.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Stephan Schulmeister zu Übergewinnen in der Energiekrise: "Grotesker Ausdruck von Marktreligiosität"
play play
Video
28.07.2022

Stephan Schulmeister zu Übergewinnen in der Energiekrise: "Grotesker Ausdruck von Marktreligiosität"

Extrem hohe Energiepreise für Österreichs Haushalte, Übergewinne für Verbund und OMV. Für Ökonom Stephan Schulmeister ist das ein Unding. Er schlägt Wege vor, wie jetzt der Energiemarkt umgebaut werden muss, was mit Übergewinnen geschehen soll und wie Verbraucher:innen Preiserhöhungen in Supermärkten und an Tankstellen besser entlarven können.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Das muss man voneinander trennen
play play
26.07.2022

Das muss man voneinander trennen

Guten Morgen,

wie viel wir achtlos in den Müll werfen und wie es geflüchteten Frauen in Österreich geht. Das und mehr heute im Morgenmoment von Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Geld für die wichtigen Sachen
play play
22.07.2022

Geld für die wichtigen Sachen

Guten Morgen,

Rechtsextremismus statt Pflege, ein Schritt zum Heizungstausch und wie wenig es für ein Pflichtpraktikum gibt. Heute im Morgenmoment, zusammengestellt von Andreas Bachmann.
Ungleichheit
Fortschritt
favorite favorite
play play
4-Tage-Woche am Bau: Warum ein Elektrobetrieb die Arbeitszeit verkürzt
play play
21.07.2022

4-Tage-Woche am Bau: Warum ein Elektrobetrieb die Arbeitszeit verkürzt

Bei Elektro Kagerer in Pasching wird in der 4-Tage-Woche gearbeitet. Der Chef ist sicher, dass sein Unternehmen davon profitiert. Wer weniger arbeite, sei ausgeruhter und motivierter, und schaffe letztlich genauso viel. Sein Mitarbeiter kann noch immer kaum glauben, "dass das wirklich umgesetzt wurde". Seine Erfahrung bisher: "Ich bin nach drei Tagen Wochenende wirklich relaxt, das motiviert massiv."
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Bitte pflanz mich!
play play
18.07.2022

Bitte pflanz mich!

Guten Morgen,

Bäume in der Stadt sehen nicht nur gut aus, sie kühlen auch im Sommer. Eine Großstadt in den USA pflanzt jetzt Zehntausende. Dazu: Teures und klimafeindliches Gas bereitet uns Kopfzerbrechen. Ein paar Ideen gegen die Gaskrise und was sie taugen, heute im Morgenmoment von Andreas Bachmann.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Raus mit der Gastherme? Wie Österreich falsch fördert beim Heizungstausch
play play
15.07.2022

Raus mit der Gastherme? Wie Österreich falsch fördert beim Heizungstausch

Unser Wohnen trägt zur Klimakrise bei. Hunderttausende Gasthermen verfeuern das teuer gewordene russische Gas. Ölkessel blasen enorme Mengen Klimagase in die Luft. Dabei gibt es klimafreundliche Alternativen und große Fördertöpfe. Die wurden bisher nicht ausgeschöpft. Vor allem Mieter:innen bleiben auf alten Gasthermen sitzen. Sie zahlen die überhohen Rechnungen. Ihre Vermietungen haben wenig Anreize umzurüsten.
Klimakrise
Fortschritt
favorite favorite
play play
Wien tut es, Graz nicht: Warum eine Stadt Mieten erhöht – und die andere nicht
play play
12.07.2022

Wien tut es, Graz nicht: Warum eine Stadt Mieten erhöht – und die andere nicht

Wieder stiegen die Kategoriemieten und seit April zahlen Mieter:innen höhere Richtwertmieten. Doch ob Österreichs Gemeinden in ihren Wohnungen auf höhere Mieten verzichten dürfen, ist quer durchs Land ziemlich unklar. Graz erhöht Mieten nicht. Wien und Linz sagen: Wir müssen mehr Miete verlangen. Expert:innen widersprechen und im Gesetz steht auch nichts davon. Auch das Justizministerium sieht keinen Zwang, Mieten zu erhöhen. Was ist da los?
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Urteil gegen Maxenergy: Verträge mit Preisgarantie zu Unrecht gekündigt
play play
07.07.2022

Urteil gegen Maxenergy: Verträge mit Preisgarantie zu Unrecht gekündigt

Für 18 Monate garantierte der Energianbieter Maxenergy 11.000 Kund:innen fixe günstige Preise für Strom und Gas - und kündigte ihnen bereits nach einem Jahr. Zu Unrecht urteilte jetzt ein Gericht. Kund:innen stehe Schadenersatz zu. Es geht um insgesamt rund 3,3 Millionen Euro für eine Preisgarantie, die nichts wert war. Was das Urteil für Kund:innen von Energieanbietern heißt.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wie degressives Arbeitslosengeld wirkt: “Ich gehe mit dem Taschenrechner zum Einkaufen”
play play
04.07.2022

Wie degressives Arbeitslosengeld wirkt: “Ich gehe mit dem Taschenrechner zum Einkaufen”

Wer in der Pandemie den Job verlor, hat seitdem 14 Prozent an Kaufkraft verloren. Das von Minister Martin Kocher geforderte degressive Arbeitslosengeld? Für Jasmin gibt es das schon. "Ich muss beim Einkaufen noch mehr schauen, ob ich mir das leisten kann", sagt sie. Ihr Leben wird immer teurer. Wünsche gehen sich für Jasmin schon länger nicht mehr aus, eine neue Anstellung auch nicht.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kategoriemieten steigen schon wieder: Ganz automatisch immer teurer
play play
30.06.2022

Kategoriemieten steigen schon wieder: Ganz automatisch immer teurer

Ab Juli müssen Hunderttausende Haushalte schon wieder mehr Miete zahlen. Die Kategoriemieten wurden erhöht. Gesetzlich festgeschrieben wurden sie an die galoppierende Inflation angepasst. Geht es so weiter, steigen die Mieten bis Jahresende noch einmal. Mieter:innen müssten insgesamt 400 Millionen Euro mehr für die Wohnung ausgeben. Das fette vor allem die Gewinne der Vermieter:innen auf, sagen Kritiker:innen. Aber müssen Gemeinden die Mieten in ihren Wohnungen erhöhen? Ausgerechnet die beiden größten Städte Österreichs geben völlig gegenteilige Antworten.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kaufhaus Österreich wird eingestampft – Ministerium lügt bei den Kosten
play play
24.06.2022

Kaufhaus Österreich wird eingestampft – Ministerium lügt bei den Kosten

Im "Kaufhaus Österreich" sollten Kund:innen heimische Online-Shops passende Produkte finden und kaufen. Jetzt wird die Website endgültig eingestampft. Das Vorzeigeprojekt der Ex-Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck war ein teurer Mega-Flop. Rund 950.000 Euro soll uns das gekostet haben. Offenbar eine Lüge. Aus parlamentarischen Anfragebeantwortungen geht hervor: Mindestens 1,3 Millionen Euro verbrannte das Wirtschaftsministerium. Eine Graswurzel-Plattform zeigte dagegen, wie's geht und kostete nichts.
Kapitalismus
Demokratie
favorite favorite
play play
Kohlekraftwerk Mellach geht wieder ans Netz: Mehr als ein Schritt zurück bei der Energiewende
play play
23.06.2022

Kohlekraftwerk Mellach geht wieder ans Netz: Mehr als ein Schritt zurück bei der Energiewende

Zurück in die Steinkohlezeit: Weil weniger Gas aus Russland kommt, soll das eingemottete Kohlekraftwerk Mellach wieder ans Netz gehen. "Niemand will das", sagen Beteiligte. Die Notlage ist hausgemacht. Österreich habe sich sehenden Auges in die Arme Russlands geworfen "und gedacht, das geht immer so weiter". Ob das Kohlekraftwerk russisches Gas ersetzen kann, ist zweifelhaft. Wie das Werk wieder flottgemacht werden soll, ist unklar.
Klimakrise
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Prozess gegen Energieanbieter Maxenergy: Wenn garantierte Preise nicht mehr gelten
play play
20.06.2022

Prozess gegen Energieanbieter Maxenergy: Wenn garantierte Preise nicht mehr gelten

Weil die Energiepreise durch die Decke gehen, kündigte der Energieanbieter Maxenergy Verträge weit vor Ende einer 18-monatigen Preisgarantie. Kund:innen und Verbraucherschützer:innen fordern Schadenersatz. Heute startet ein Prozess. Das Geschäftsmodell, Strom billig an den Börsen kaufen und teurer verkaufen, funktioniert nicht mehr. Viele Firmen geraten in Schieflage, bis hin zur Insolvenz. "Das Geschäft ist tot", sagt ein Insider.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Beschwerdeflut über Energiegutschein: Bisher kein einziger Euro vom Zuschuss angekommen
play play
17.06.2022

Beschwerdeflut über Energiegutschein: Bisher kein einziger Euro vom Zuschuss angekommen

Der Energiekostenausgleich von 150 Euro soll helfen, die Rechnungen für Strom und Gas noch bezahlen zu können. Die Liste der Pannen ist lang: In Häusern mit 40 Wohnungen kommt ein Energiegutschein an. Viele bekommen nichts, weil sie keinen eigenen Stromzähler haben. Und: Bisher ist noch kein einziger Euro ausbezahlt.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Hotel bietet 4-Tage-Woche bei vollem Lohn: „Haben das erst nicht geglaubt“
play play
19.05.2022

Hotel bietet 4-Tage-Woche bei vollem Lohn: „Haben das erst nicht geglaubt“

Gastronomie und Tourismus in Österreich klagen: Sie finden kein Personal mehr. Mitarbeiter:innen sind völlig überlastet und verlassen die Branche. Statt mehr Druck auf Arbeitssuchende machen zu wollen, führte ein Hotel in Salzburg jetzt nahe liegendes ein: die 4-Tage-Woche.
Arbeitswelt
Fortschritt
favorite favorite
play play
Rekordgewinne bei Energiekonzernen – und großes Jammern: “Verrückt, was derzeit abläuft”
play play
09.05.2022

Rekordgewinne bei Energiekonzernen – und großes Jammern: “Verrückt, was derzeit abläuft”

Strom- und Gasversorger schreiben riesige Gewinne - und erhöhen die Preise. “Wir müssen”, sagen die Energiekonzerne. Wirklich? Wir machen Kassasturz und zeigen, wohin Gewinne gehen und warum die Unternehmen nicht an allem schuld sind.
Ungleichheit
favorite favorite