Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Blauer Haken für gefälschte Profile: Wie Elon Musk Twitter ins Chaos stürzt
play play
14.11.2022

Blauer Haken für gefälschte Profile: Wie Elon Musk Twitter ins Chaos stürzt

Seit Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen hat, herrscht dort das blanke Chaos. Musk kehrt mit eisernem Besen und führt offenbar nicht ganz zu Ende gedachte Neuerungen ein. Das brachte zahlreiche Unternehmen in echte Bedrängnis.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Sexuelle Belästigung in der Pflege: "Ich dachte, Augen zu und durch"
play play
10.11.2022

Sexuelle Belästigung in der Pflege: "Ich dachte, Augen zu und durch"

Grabschen an Po oder Brust, Intimpflege, die für sexuelle Befriedigung ausgenutzt wird: Für viele Pfleger:innen ist sexuelle Belästigung Alltag. Doch das Thema wird totgeschwiegen, trotz #metoo. Sexualpädagogin und Krankenpflegerin Elke Kieweg möchte das ändern. Sie musste selbst sexuelle Belästigung in der Pflege erleiden und schwieg lange. "Ich habe mich nicht getraut, weil ich mich schämte", sagt sie im MOMENT.at-Interview. 
Gesundheit
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Sieger der Stichwahl in Brasilien: Wer ist Lula da Silva?
play play
31.10.2022

Sieger der Stichwahl in Brasilien: Wer ist Lula da Silva?

Brasilien hat einen neuen Präsidenten gewählt: Zwischen Brasilien hat einen neuen Präsidenten gewählt: Bei der Stichwahl am 30. Oktober setzte sich Herausforderer Lula da Silva gegen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durch. Das Duell galt als Schicksalswahl. Das größte Land Lateinamerikas ist politisch tief gespalten zwischen dem extrem rechten Bolsonaro und dem Linken Lula. Die letzten Wochen des Wahlkampfs verkamen zur Schlammschlacht zwischen beiden Lagern. Ein Bolsonaro-Anhänger und Ex-Parlamentarier eröffnete sogar das Feuer auf Polizisten. Wohin Brasilien steuert, nachdem Luiz Inácio Lula da Silva, wie er mit vollem Namen heißt, die Wahl gewonnen hat und warum die Wahl für die ganze Welt wichtig ist.Jair Bolsonaro und Ex-Präsident Lula da Silva ging es auch um die Zukunft der Demokratie. Wer ist Luiz Inácio Lula da Silva und warum ist die Wahl so wichtig? 

Demokratie
favorite favorite
play play
Kündigung und 120.000 Euro, damit er’s lässt: Wie XXXLutz einen Betriebsrat bekämpfte
play play
28.10.2022

Kündigung und 120.000 Euro, damit er’s lässt: Wie XXXLutz einen Betriebsrat bekämpfte

Kurz bevor ein Mitarbeiter von XXXLutz einen Betriebsrat gründen konnte, kündigte ihm der Möbelriese. Später habe ihm der Geschäftsführer am Tisch eines Fast-Food-Lokals rund 120.000 Euro angeboten, wenn er es sein lässt. Ein weiterer Mitarbeiter verlor den Job. Mit welch harten Bandagen der größte Möbelhändler Österreichs im Zentrallager im burgenländischen Zurndorf gegen Teile seiner Belegschaft kämpfte, bietet Stoff für einen Krimi.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Du mich auch
play play
28.10.2022

Du mich auch

Guten Morgen,

fünf Jahre nachdem #metoo die Welt aufrüttelte, fragen wir: Hat sich für Frauen etwas geändert? Und wir berichten, mit welch miesen Tricks Österreichs Möbelriese XXXLutz Betriebsräte bekämpft. Deinen Morgenmoment geben dir heute Charlotte Koi und Andreas Bachmann.
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Alles eure Schuld
play play
25.10.2022

Alles eure Schuld

Guten Morgen,

Politiker:innen müssten nicht etwa abtreten, weil sie die Öffentlichkeit belogen haben oder gegen sie ermittelt wird. Nein, die ständige Kritik ist es, die sie zum Aufgeben zwinge. Komisches Argument? Finden wir auch. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann
Demokratie
Fortschritt
favorite favorite
play play
Pflegeheime im Notstand: “Das System hat eine Aufbewahrungsstätte bis zum Tod daraus gemacht”
play play
20.10.2022

Pflegeheime im Notstand: “Das System hat eine Aufbewahrungsstätte bis zum Tod daraus gemacht”

Österreichs Pflegeheime arbeiten am Limit. Die Bewohner:innen und die Mitarbeiter:innen leiden darunter. Sie berichten von unhaltbaren Zuständen. "Eine Katastrophe" nennt es eine Pflegerin. Gründe dafür: Spardruck, Personalmangel und Betreiber:innen, die mit Altenpflege vor allem Gewinn machen wollen. Was auf der Strecke bleibe: Würde und Respekt vor älteren Menschen.
Gesundheit
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Das ist ja eben das Problem
play play
13.10.2022

Das ist ja eben das Problem

Guten Morgen,

Hurra, Österreich hat ein neues Budget! Was Finanzminister Magnus Brunner da gestern präsentiert hat, ist aber richtig problematisch. Und das ist noch nicht alles. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann
Fortschritt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Bist du dabei?
play play
07.10.2022

Bist du dabei?

Guten Morgen,

gehst du zur Wahl am Sonntag? Sehr gut! Doch sehr viele in Österreich dürfen ihr Kreuz nicht machen. Dazu: Wer Zuschüsse bekommt für den Austausch der alten Therme und wie das geht. Den heutigen Morgenmoment hat Andreas Bachmann für dich gestrickt.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Das lohnt sich
play play
04.10.2022

Das lohnt sich

Guten Morgen,

wie viele Menschen in Österreich weniger Gehalt bekommen als den deutschen Mindestlohn und wie manche Städte ihre Bewohner:innen dazu bringen, Wasser zu sparen. Das und mehr im Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Demokratie
favorite favorite
play play
305.000 verdienen unter dem deutschen Mindestlohn: „Keine Arbeit darf so wenig wert sein“
play play
04.10.2022

305.000 verdienen unter dem deutschen Mindestlohn: „Keine Arbeit darf so wenig wert sein“

In Deutschland gilt seit diesem Monat ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde. In Österreich arbeiten 305.000 Menschen für noch weniger Geld. Ulli fährt in Linz Essen aus, und bekommt dafür in der Stunde 9,41 Euro. "Für mich allein ist das viel zu wenig", sagt sie. Wie es ihr damit geht und welche Berufe besonders betroffen sind.
Arbeitswelt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Was können Windräder und warum stehen sie manchmal still?
play play
03.10.2022

Was können Windräder und warum stehen sie manchmal still?

Österreich will ab 2030 nur noch Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, etwa aus Windkraft. Dafür braucht es neue Windräder. Der Ausbau läuft schleppend. Warum das so ist und was Windkraftanlagen können.

Fortschritt
Klimakrise
favorite favorite
play play
Katastrophale Pflege in Heimen: „Leute starben, weil sie nicht behandelt wurden“
play play
29.09.2022

Katastrophale Pflege in Heimen: „Leute starben, weil sie nicht behandelt wurden“

Markus* arbeitete in einem Pflegeheim in Salzburg. Bis er vor ein paar Monaten nicht mehr konnte und kündigte. "Das ging gegen jede Form der Menschlichkeit", sagt der Altenpfleger. Die schlimmen Arbeitsbedingungen schadeten den Pflegebedürftigen - von falscher Medikamentengabe, blauen Flecke und Frakturen bis zum Tod, berichtet Markus in unserer Reihe "Was ich wirklich denke". Es zeigt: Missstände, wie sie im Senecura-Pflegeheim in Salzburg-Lehen ans Licht kamen, sind keine Ausnahme.
Arbeitswelt
Gesundheit
favorite favorite
play play
Millionen für Handelsketten und Hoteliers – an diese Unternehmen zahlte Österreich zu viel Coronahilfen
play play
28.09.2022

Millionen für Handelsketten und Hoteliers – an diese Unternehmen zahlte Österreich zu viel Coronahilfen

Eine Datenbank des Momentum Instituts listet auf, welche Firmen in Österreich in der Coronakrise überfördert wurden. Sie erhielten mehr Zuschüsse, als sie brauchten. Einige wurden kräftig gefördert, obwohl ihre Gewinne in der Krise explodierten. Weil die COFAG intransparent fördert, ist erst ein Bruchteil der Daten verfügbar. Die bisher bekannten Summen der Überförderung seien nur die "absolute Untergrenze".
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Wie konnte das nur passieren?
play play
27.09.2022

Wie konnte das nur passieren?

Guten Morgen,

sehr wahrscheinlich regieren demnächst Faschist:innen Italien. Ihr Erfolg ist auch ein Versagen derer, die sie immer wieder verharmlosen. Ein sehr italienischer Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann. 
Fortschritt
Demokratie
favorite favorite
play play
Wer ist Giorgia Meloni und was hat sie mit Italien vor?
play play
27.09.2022

Wer ist Giorgia Meloni und was hat sie mit Italien vor?

Italien könnte bald von einer Frau regiert werden, die den faschistischen Diktator Benito Mussolini als "vielschichtige Persönlichkeit" bezeichnet und damit durchkommt. Wer ist Giorgia Meloni?
Demokratie
favorite favorite
play play
Da müssen wir was tun
play play
26.09.2022

Da müssen wir was tun

Guten Morgen,

Klimaschutz und Menschenrechte sind enorm wichtig. Manche geben dafür alles und andere tun nichts. Deinen Morgenmoment verantwortet heute Andreas Bachmann.
Klimakrise
Demokratie
favorite favorite
play play
Zu Hause bleiben ist auch keine Lösung
play play
20.09.2022

Zu Hause bleiben ist auch keine Lösung

Guten Morgen,

wie legitime Proteste Tausender Menschen mit seltsamen Argumenten bekämpft werden und was es mit Menschen macht, die seit Jahren Österreich leben, aber nicht mitmachen dürfen, wenn es ernst wird. Dein Morgenmoment, heute liebevoll kuratiert von Andreas Bachmann.
Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Das geht uns alle an
play play
19.09.2022

Das geht uns alle an

Guten Morgen,

was die Herbstlohnrunde mit dir zu tun hat und was Protest bewirken kann. Dein Morgenmoment, heute gestrickt von Andreas Bachmann.


Fortschritt
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Gastherme raus, Fernwärme rein ins Mietshaus: Wie schwer kann das sein?
play play
19.08.2022

Gastherme raus, Fernwärme rein ins Mietshaus: Wie schwer kann das sein?

Die Gastherme austauschen, um Fernwärme zu bekommen? Mieter:innen werden ihre Gastherme nicht los, wenn Hausbesitzer:innen nein sagen. Wie schwierig kann es denn sein, Mietshäuser etwa ans Fernwärmenetz anzuschließen? Mitunter sehr, erklären Immobilienbesitzer:innen. Die Regierung will jetzt mit einem Mietabschlag für Wohnungen mit alten Kesseln nachhelfen. Das Momentum Institut fordert das schon lange.
Kapitalismus
Klimakrise
favorite favorite