Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
Andreas Bachmann
favorite favorite
26.06.2023
Wer von der Vermögenssteuer profitiert? Die Reichen!
Millionär:innen und Milliardär:innen besitzen hierzulande geschätzt 430 Milliarden Euro. Dieses Vermögen wird in Österreich praktisch nicht angegriffen. Viele Reiche wehren sich mit Händen und Füßen dagegen, dass sich das ändert. Dabei könnte eine Vermögenssteuer ihnen ermöglichen, noch reicher zu werden. Ein Kommentar.
Ungleichheit
Kapitalismus
play play
Tödliche Flucht übers Mittelmeer: “Verbot der Migration wird nicht funktionieren”
play play
14.06.2023

Tödliche Flucht übers Mittelmeer: “Verbot der Migration wird nicht funktionieren”

Zehntausende Menschen versuchten in diesem Jahr über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Sie begeben sich in die Hand von Schleppern, besteigen hochseeuntaugliche und völlig überfüllte Boote. Dabei kommt es immer wieder zu Tragödien. Zuletzt kenterte ein Flüchtlingsboot vor Griechenland. Mindestens 78 Menschen starben, weit über Hundert Todesopfer werden befürchtet. Aus Tunesien machen sich derzeit so viele Menschen auf die gefährliche Fahrt übers Mittelmeer wie aus keinem anderen Land. Die Stadt Sfax ist Zentrum der Migration.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Immobilienspekulation in Wien: Wohnen in der Dauerbaustelle
play play
12.06.2023

Immobilienspekulation in Wien: Wohnen in der Dauerbaustelle

Ratten im Hof, Tauben in der Nachbarwohnung. Seit drei Jahren steht ein Baugerüst am Haus. Die Fenster sind rausgerissen, das Dach ist offen, Schimmel überall. Ein Immobilienspekulant hat große Pläne mit einem Haus in Wien-Favoriten. Aber nichts geht voran, nur der Verfall. Und doch wohnen hier noch immer Mieter:innen. In ein paar Tagen soll ihnen das Gas abgedreht werden. Wie lebt es sich in einem Schrotthaus? Mit Video.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kahlschläge und schlagkräftige Argumente
play play
09.06.2023

Kahlschläge und schlagkräftige Argumente

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Dein Morgenmoment ist da.

favorite favorite
play play
Frau, stell dich nicht so an!
play play
01.06.2023

Frau, stell dich nicht so an!

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Dein Morgenmoment.

favorite favorite
play play
Betrügen ohne Strafe? Ja, das geht!
play play
25.05.2023

Betrügen ohne Strafe? Ja, das geht!

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Dein Morgenmoment.

Ungleichheit
favorite favorite
play play
Wohnen ohne Strom: Wie eine Bande mit Untermieten Geld abzockt
play play
22.05.2023

Wohnen ohne Strom: Wie eine Bande mit Untermieten Geld abzockt

Dutzende Menschen leben in einem schrottreifen Haus, ohne Heizung, Strom und Warmwasser - und zahlen horrende Mieten. Dahinter steckt eine Masche mit verschachtelten Untermietkonstruktionen, Strohmännern und mutmaßlich kriminellen Abzockern. Alle Beteiligten streiten ab und beschuldigen andere, die Drahtzieher zu sein. MOMENT.at deckt den Krimi um Immobilien-Spekulation und die "Geldbeschaffungsmaschine" auf. So wie dort läuft es an vielen Orten in Wien. Heute treffen sich die Beteiligten vor Gericht.
Ungleichheit
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Hört auf zu wachsen
play play
19.05.2023

Hört auf zu wachsen

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung! Dein Morgenmoment

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Degrowth-Expertin Halliki Kreinin: "Müssen uns vom ewigen Wachstum verabschieden"
play play
17.05.2023

Degrowth-Expertin Halliki Kreinin: "Müssen uns vom ewigen Wachstum verabschieden"

Ewiges Wirtschaftswachstum auf einem endlichen Planeten ist nicht möglich, sagt Halliki Kreinin von Degrowth Vienna. Warum es für das Klima und für unser Wohlergehen besser ist, das BIP über Bord zu werfen.

Ungleichheit
Klimakrise
favorite favorite
play play
Millionär Djaffar Shalchi: "Reich sein ist okay – wenn du Steuern zahlst.”
play play
15.05.2023

Millionär Djaffar Shalchi: "Reich sein ist okay – wenn du Steuern zahlst.”

Djaffar Shalchi fordert eine Reichensteuer für Millionäre wie ihn. Überreichtum sei ein Problem: “Alle Gewinne landen in unseren Taschen”, sagt er. Vermögenssteuern zahlen sie kaum - eine Gefahr für die Demokratie.
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Blockieren mit dem Kanzler
play play
12.05.2023

Blockieren mit dem Kanzler

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Dein Morgenmoment ist da.

Demokratie
favorite favorite
play play
Martyna Linartas: „Vererbte Milliarden lassen die Ungleichheit explodieren“
play play
27.04.2023

Martyna Linartas: „Vererbte Milliarden lassen die Ungleichheit explodieren“

Der größte Teil der Vermögen ist nicht erarbeitet, sondern ererbt. Erbschaften seien der Hauptgrund, warum die Ungleichheit steigt und eine Gefahr für die Demokratie, sagt Martyna Linartas. Deshalb brauche es Erbschaftssteuern.

Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Warum nicht mal von anderen lernen?
play play
26.04.2023

Warum nicht mal von anderen lernen?

Fünf Themen, drei Minuten, ein Newsletter mit Haltung. Dein Morgenmoment.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Prozess gegen Sophie Karmasin: Warum drohen der Kurz-Vertrauten drei Jahre Haft?
play play
25.04.2023

Prozess gegen Sophie Karmasin: Warum drohen der Kurz-Vertrauten drei Jahre Haft?

Es ist der erste Prozess um das „System Kurz“: Ab heute muss sich die ehemalige ÖVP-Familienministerin und Meinungsforscherin Sophie Karmasin vor Gericht verantworten. Ihr drohen bis zu drei Jahre Haft wegen schweren Betrugs. Worum geht es?
Demokratie
favorite favorite
play play
10 Jahre nach der Katastrophe von Rana Plaza: "Wir kehren zu den alten schlechten Bedingungen zurück"
play play
24.04.2023

10 Jahre nach der Katastrophe von Rana Plaza: "Wir kehren zu den alten schlechten Bedingungen zurück"

Vor 10 Jahren stürzte in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza ein. 1.134 Menschen kamen dabei ums Leben, über 2000 wurden verletzt. Die Katastrophe löste eine Debatte über die Missstände in der Textilbranche aus. Hat sich die Lage gebessert? "Wir erleben eine Kehrtwende" sagt Gewerkschafter Rashedul Alam Raju aus Bangladesch.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
24-Stunden-Betreuerin: "Agenturen verkaufen uns so billig wie möglich"
play play
18.04.2023

24-Stunden-Betreuerin: "Agenturen verkaufen uns so billig wie möglich"

In der 24-Stunden-Betreuung in Österreich läuft einiges schief. Vermittlungsagenturen nutzen Betreuer:innen aus, sagt Sofia*. Darunter leiden die betreuten Senior:innen. Sie arbeitet seit Jahren in Österreich und hat in dieser Zeit viele schlechte Erfahrungen machen müssen. Hier erzählt sie dir, was sie wirklich denkt.
Demokratie
favorite favorite
play play
Was wehtut, wird ausgelagert
play play
18.04.2023

Was wehtut, wird ausgelagert

Dein täglicher Newsletter mit Haltung. Der neue Morgenmoment ist da.

Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Kürzer Arbeiten? Das ist Sünde!
play play
07.03.2023

Kürzer Arbeiten? Das ist Sünde!

Guten Morgen,

wie Medien über Arbeitszeitverkürzung berichten und damit Unternehmen und ÖVP in die Hände spielen, ist mal eine Diskussion wert. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
Demokratie
Klimakrise
favorite favorite
play play
Die Chemikalien, die wir liebten
play play
28.02.2023

Die Chemikalien, die wir liebten

Guten Morgen,

sie sind aus dem Alltag der meisten von uns kaum wegzudenken. Das tolle Make-Up, die wirklich dichte Regenjacke und den Reiniger, der alles sauber bekommt, gibt es dank Chemikalien. Doch die sind noch mehr: umweltschädlich und gesundheitsgefährdend. Dein Morgenmoment, heute von Andreas Bachmann.
favorite favorite
play play
Was sind PFAS und warum sind sie so gefährlich?
play play
27.02.2023

Was sind PFAS und warum sind sie so gefährlich?

PFAS, kurz für perfluorierte Alkylsubstanzen, sind "forever chemicals". Sie stecken in vielen Alltagsgegenständen und sind verdächtig, die Gesundheit schwer zu schädigen. Neue Daten zeigen, wie stark Böden und Grundwasser in Europa damit belastet sind – auch in Österreich.
Gesundheit
Klimakrise
favorite favorite