Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
play play
Alleinerziehende allein gelassen: Wenn der Familienbonus zum Papabonus wird
play play
24.10.2023

Alleinerziehende allein gelassen: Wenn der Familienbonus zum Papabonus wird

Der Familienbonus heißt nicht umsonst so: Er soll Eltern zugutekommen. Pro Kind gibt es bis zu 2.000 Euro im Jahr. Aber was ist, wenn Vater und Mutter getrennt leben? Die Alleinerziehende Marie hat vom Familienbonus nichts, berichtet sie. Den streicht ihr Ex-Mann ein – und behält ihn. Das Finanzministerium sieht kein Problem. Ein Beamter dort aber schon: “Die Frauen fahren ein, die Männer gewinnen. Das war von Anfang an klar. Der Politik war das wurscht.” Die Arbeiterkammer und der Verein feministischer Alleinerzieherinnen kritisieren den Konstruktionsfehler.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
COFAG-Skandal und Urteil des Verfassungsgerichts: 9 Punkte, die du wissen musst
play play
17.10.2023

COFAG-Skandal und Urteil des Verfassungsgerichts: 9 Punkte, die du wissen musst

“Koste es, was es wolle”, hat Sebastian Kurz 2020 zur “Rettung” der Wirtschaft angekündigt. Und gekostet hat es viel. Viel zu viel kritisiert der Rechnungshof. Er hat sich die "Covid-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH" (kurz: COFAG) genauer angesehen und den COFAG-Skandal ins Rollen gebracht. Im Rohbericht zeigt sich ein erschreckendes Bild: Intransparenz, parteinahe Besetzungen und überzogene Beratungskosten.
Im Oktober 2023 erklärte der Verfassungsgerichtshof das gesamte Konstrukt für verfassungswidrig. Was daraus folgt, was der Rechnungshof kritisiert und welche Probleme schon vorher bekannt waren, fassen wir für dich zusammen. Dazu zeigen wir dir, welche Unternehmen überfördert wurden.
Demokratie
favorite favorite
play play
„Idiot“ und „Sie nerven mich, Sie gehen!“ – Wie ein Polizist Besuch eines Schubhäftlings abweist
play play
14.10.2023

„Idiot“ und „Sie nerven mich, Sie gehen!“ – Wie ein Polizist Besuch eines Schubhäftlings abweist

In sozialen Medien sorgt ein Video für Diskussionen und Protest. EIn Polizeibeamter verweigert darin der Lebenspartnerin eines Schubhäftlings den Besuch - und geht dabei rabiat vor. "Eine dienstrechtliche Prüfung ist im Gange", sagt die Polizei zu MOMENT.at. Was ist da passiert?
Ungleichheit
Demokratie
favorite favorite
play play
Heike Buchter: „Superreiche schaden uns in unserem täglichen Leben“
play play
12.10.2023

Heike Buchter: „Superreiche schaden uns in unserem täglichen Leben“

Der Reichtum von Milliardär:innen ist unfassbar. Wie konnten Superreiche so viel Vermögen anhäufen? Welche Methoden nutzen sie aus? Heike Buchter, Autorin des Bestsellers "BlackRock", geht in ihrem Buch "Wer wird Milliardär? - vom großen globalen Abkassieren" diesen Fragen nach. Und sie zeigt auf, wie entfesselte Finanzmärkte und Überreiche wie Musk, Bezos und Trump uns allen schaden. "Da ist etwas schiefgelaufen. Für eine nachhaltigere Wirtschaft brauchen wir alles Geld, das wir haben. Stattdessen fließt es immer nur in die Taschen von wenigen", sagt sie im Interview mit MOMENT.at.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Kündigung, Freistellung, Hausverbot: Nur, weil er einen Betriebsrat gründen wollte?
play play
10.10.2023

Kündigung, Freistellung, Hausverbot: Nur, weil er einen Betriebsrat gründen wollte?

Thomas Stöckl wurde gekündigt, von einem Tag auf den anderen. Er wollte bei GL-Spezialverglasung in Niederösterreich einen Betriebsrat gründen. Und deshalb habe er gehen müssen, vermuten er und seine Gewerkschaft: Kündigung wegen Betriebsratsgründung. Stöckl klagt seinen Ex-Arbeitgeber. Dessen größte Kunden sind ÖBB und Wiener Linien - mit Millionenaufträgen. Und mit denen könnte GL-Spezialverglasung jetzt Probleme bekommen.
Arbeitswelt
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
09.10.2023
Alljährliches Jammern der Industrie vor der Herbstlohnrunde: der Trick gegen höhere Löhne
Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Kaum nahen mit der sogenannten Herbstlohnrunde die Verhandlungen um die Kollektivverträge, setzt auf der Arbeitgeberseite das große Jammern ein. Der metalltechnischen Industrie gehe es gar nicht gut. Die Lohnforderungen der Arbeitnehmer:innen seien "unvernünftig und überzogen". Ein Blick auf die vergangenen Jahre und die glänzenden Zahlen der Branche zeigt: Das stimmt nicht – das Alarmgeschrei der Industrie hat dennoch allzuoft Erfolg.
Arbeitswelt
Kapitalismus
Andreas Bachmann
favorite favorite
02.10.2023
Nehammers Video war „nicht für die Öffentlichkeit gedacht“ – hört gerade deshalb genau hin
Minister Martin Kocher reitet aus, um das skandalöse McDonalds-Video von Karl Nehammer zu rechtfertigen. Die verhöhnenden Aussagen des ÖVP-Kanzlers seien "nicht für die Öffentlichkeit gedacht". Und deshalb sind sie okay? Nein. Das Gegenteil ist der Fall: Gerade sie zeigen, wie Karl Nehammer wirklich tickt. Die Öffentlichkeit sollte besonders hellhörig sein.
Demokratie
Ungleichheit
play play
Start der Herbstlohnrunde: Warum der Metaller-KV für uns alle wichtig ist
play play
19.09.2023

Start der Herbstlohnrunde: Warum der Metaller-KV für uns alle wichtig ist

Mit dem Gesprächen um den Kollektivvertrag für die Metallindustrie beginnt Jahr für Jahr die Herbstlohnrunde. Aber was wird da überhaupt verhandelt und warum ist der Metaller-KV wichtig für alle Arbeitnehmer:innen in Österreich? Und was passiert mit den Löhnen, wenn alles teurer wird? Wir geben dir einen Überblick.
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Schimmel, der ansteckt: Wie die Immobilienfirma Sveta ein bewohntes Haus zerstört – und das daneben
play play
28.08.2023

Schimmel, der ansteckt: Wie die Immobilienfirma Sveta ein bewohntes Haus zerstört – und das daneben

Ein Haus des Immobilienentwicklers Sveta im 17. Wiener Bezirk. Seit Jahren ist es eine Baustelle, seit 16 Monaten hat es kein Dach und läuft Wasser ins Haus, bis runter in den ersten Stock. Und da wohnen noch Leute. Auch im Nachbarhaus sind die Wände nass. Sveta sagt: alles nicht unsere Schuld. Während der Recherche entfernen sie ihren Firmennamen vom Haus. Der Fall landet bald vor dem OGH.
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Banken streifen 1,6 Milliarden Euro Gewinn aus hohen Zinsen ein – Kund:innen sehen nur Krümel
play play
17.08.2023

Banken streifen 1,6 Milliarden Euro Gewinn aus hohen Zinsen ein – Kund:innen sehen nur Krümel

Österreichs Banken bekommen jetzt hohe Zinsen von der EZB für ihre Guthaben. Doch ihre Kund:innen schauen durch die Finger. Denn Raiffeisen und Co. geben die gestiegenen Zinsen nicht an sie weiter. So haben die Banken bereits 1,6 Milliarden Euro zusätzliche Gewinne eingefahren, ohne Risiko und eigener Leistung. Ein Mindestzinssatz für Spareinlagen und eine Steuer auf die Übergewinne der Banken könnten helfen.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Earth Overshoot Day: Die Erde ist verbraucht und Österreich besonders gefräßig
play play
Video
02.08.2023

Earth Overshoot Day: Die Erde ist verbraucht und Österreich besonders gefräßig

Der heutige 2. August ist Earth Overshoot Day. Die Menschheit hat bereits jetzt alle Ressourcen verbraucht, die die Erde ihr in einem Jahr bieten kann. Österreich ist sogar noch viel verschwenderischer. Hier war der Overshoot Day bereits im April. Das ist auch im EU-Vergleich sehr früh. Beim Bodenverbrauch ist Österreich Spitze und schafft es nicht, CO2 einzusparen. Reiche Menschen tragen besonders viel zur traurigen Bilanz bei. Wie sich das ändern lässt.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Sonnenenergie vom eigenen Dach boomt: Warum immer mehr Wiener:innen Photovoltaik wollen
play play
31.07.2023

Sonnenenergie vom eigenen Dach boomt: Warum immer mehr Wiener:innen Photovoltaik wollen

Solarstrom vom eigenen Dach und Balkon. Immer mehr Wiener:innen wollen das. Photovoltaik-Anlagen boomen. Bei den Wiener Netzen stellten in diesem Jahr mehr als 9.642 Personen einen Antrag, ans Stromnetz gehen zu dürfen. Das ist schon jetzt mehr als im gesamten vorigen Jahr.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Österreich kommt nicht los vom russischen Gastropf – und erntet Kritik dafür
play play
31.07.2023

Österreich kommt nicht los vom russischen Gastropf – und erntet Kritik dafür

Auch 17 Monate nachdem Russland die Ukraine überfiel, bezieht Österreich mehr als die Hälfte seines Gases von dort. Geht es nach der OMV, soll das auch so bleiben. In der New York Times kritisieren Expert:innen Österreich scharf. Die Regierung sei "russlandfreundlich" und tue zu wenig, um vom russischen Gastropf loszukommen. Die OMV habe zu viel Einfluss auf die österreichische Energiepolitik.
Klimakrise
Kapitalismus
favorite favorite
play play
Hausarzt Kurt Roitner zum Ärztemangel: „Ärmere dürfen nicht schlechter versorgt werden“
play play
31.07.2023

Hausarzt Kurt Roitner zum Ärztemangel: „Ärmere dürfen nicht schlechter versorgt werden“

In den Spitälern kracht es, weil Ärzt:innen fehlen. Für Hausarztpraxen finden sich keine Nachfolger:innen. Dafür gibt es immer mehr Wahlarztpraxen. Kurt Roitner aus Braunau arbeitete 39 Jahre als Hausarzt. Er sieht die medizinische Versorgung in Österreich an einem Kipppunkt. Es drohe eine Zwei-Klassen-Medizin. Er kämpft dafür, dass es für Ärzt:innen wieder attraktiv wird, eine Praxis mit Kassenvertrag aufzumachen. Denn zuwenige Ärzt:innen gebe es nicht.
Gesundheit
favorite favorite
play play
Check der Gütesiegel: Welche gut sind und wer durchfällt
play play
26.07.2023

Check der Gütesiegel: Welche gut sind und wer durchfällt

Wenn du nachhaltige und faire Lebensmittel oder Kleidung kaufen möchtest, versprechen Gütesiegel auf den Produkten so einiges. In Österreich gibt es einen Dschungel an Siegeln. Ob sie halten, was sie versprechen, können Konsument:innen schwer einschätzen. Ein neuer Online-Check von Südwind und Global 2000 soll helfen. Das “perfekte” Gütesiegel gibt es nicht. Und bekannte Labels wie das AMA-Gütesiegel kommen schlecht weg. Dort ist man „sprachlos“.
Kapitalismus
Gesundheit
favorite favorite
play play
Guantánamo-Vergleich zulässig: Wie das ICMPD mit Klage gegen Kid Pex scheiterte
play play
14.07.2023

Guantánamo-Vergleich zulässig: Wie das ICMPD mit Klage gegen Kid Pex scheiterte

Hoch her ging es in dieser Woche beim Prozess gegen Petar Rosandić alias Kid Pex. Das ICMPD von Michael Spindelegger klagte ihn - und scheiterte. Eine Anhalte-Einrichtung in Bosnien als österreichisches Guantánamo zu bezeichnen, sei von der Meinungsfreiheit gedeckt. “Das ist ein richtungsweisendes Urteil für Österreich”, sagt er zu MOMENT.at. Laut ihm sollte die Klage vor allem eines: einschüchtern. Ausgestanden ist die Geschichte für Kid Pex aber wohl noch nicht. Und in Betrieb gehen soll die Hafteinheit nun doch.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Entwaldungsfreie Lieferkette: Schluss mit zerstörtem Wald für unseren Konsum?
play play
10.07.2023

Entwaldungsfreie Lieferkette: Schluss mit zerstörtem Wald für unseren Konsum?

Für unsere Produkte wird ständig Regenwald abgeholzt. Sie weichen Kaffeplantagen oder Rinderweiden. Das soll sich ändern. Die Lieferketten für Rohstoffe sollen entwaldungsfrei werden. Um die neue EU-Verordnung wurde lange gestritten - und es gibt Kritik.
Klimakrise
favorite favorite
play play
Doro Blancke zu tödlichen Pushbacks: „EU-Länder machen sich zu Mittätern“
play play
07.07.2023

Doro Blancke zu tödlichen Pushbacks: „EU-Länder machen sich zu Mittätern“

Mehr als 500 Menschen starben oder werden vermisst, als ein Flüchtlingsboot im Mittelmeer kenterte. Die griechische Küstenwache war beteiligt. Die Aktivistin Doro Blancke beobachtet die Situation auf Lesbos. Sie sagt: Pushbacks passieren immer wieder und immer wieder sterben Menschen.

Mehr noch: Geflüchtete, die bereits an Land sind, würden zurück aufs Meer gefahren und ausgesetzt. Länder wie Österreich machten sich zum Mittäter, wenn sie das unterstützen und den Vorwürfen gegen Griechenland nicht nachgingen.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Ausmieten in Wien: Wie der Besitzer eines Schrotthauses Bewohner:innen los wird
play play
04.07.2023

Ausmieten in Wien: Wie der Besitzer eines Schrotthauses Bewohner:innen los wird

Claudia lebt in einem bald abbruchreifen Haus in Wien. Der Besitzer lässt es absichtlich verkommen. Er will die Mieter:innen loswerden und das Schrotthaus danach luxuriös sanieren. Ausmieten nennt man das im Gewerbe der Immobilienspekulation. Jetzt wurde bei Claudia eingebrochen. An einen Zufall kann sie nur schwer glauben. Wenn unten die ständig geöffnete Tür klappt, hat sie Angst.
Ungleichheit
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
26.06.2023
Wer von der Vermögenssteuer profitiert? Die Reichen!
Millionär:innen und Milliardär:innen besitzen hierzulande geschätzt 430 Milliarden Euro. Dieses Vermögen wird in Österreich praktisch nicht angegriffen. Viele Reiche wehren sich mit Händen und Füßen dagegen, dass sich das ändert. Dabei könnte eine Vermögenssteuer ihnen ermöglichen, noch reicher zu werden. Ein Kommentar.
Ungleichheit
Kapitalismus