Andreas Bachmann

Redaktion
Andreas Bachmann, aus Berlin stammend, lebt mit Unterbrechung seit 2005 in Wien. Seit 2007 arbeitet er als Journalist - erst beim Monatsmagazin DATUM, später bei derstandard.at, zuletzt bei Österreich. Er schrieb Texte und Reportagen für den Falter, Die Zeit und die Berliner taz und führte Interviews für das Musikmagazin laut.de. Seit 2019 ist er Redakteur bei Moment.at mit Schwerpunkt auf investigativen Journalismus und Reportagen zu Arbeit, Wohnen, Verteilungs(un)gerechtigkeit und Gesundheit.
So könnt ihr Andreas auch kontaktieren
Artikel von Andreas Bachmann
Andreas Bachmann
favorite favorite
18.10.2024
Metaller-KV: Ein echtes Lohnplus zur rechten Zeit
Um 4,8 Prozent steigen die Löhne und Gehälter in der Metallindustrie. Das schon im vergangenen Jahr verhandelt zu haben, erweist sich als richtig. Die Industrie kriselt - und die hohen Lohnabschlüsse sollen Schuld sein. Doch die gleichen jetzt erst aus, was in den Krisenjahren an Kaufkraft verloren ging. Das Versagen der Regierung im Kampf gegen die Teuerung und schlechte Industriepolitik des “Verbrennerlandes” Österreich schaden der Industrie.
Arbeitswelt
play play
Harald Friedl: „24-Stunden-Pflegerinnen sind Leistungsträgerinnen“
play play
10.10.2024

Harald Friedl: „24-Stunden-Pflegerinnen sind Leistungsträgerinnen“

Die rumänische 24-Stunden-Betreuerin Sadina Lungu versorgt seit Jahren die demenzkranke Elisabeth Pöschl in Bad Vöslau. Filmemacher Harald Friedl hat sie für die Doku "24 Stunden" über Monate begleitet. Der Film zeigt, wie isoliert die Personenbetreuer:innen leben müssen und wie sie ausgebeutet werden. "Das ist eine krass unterbezahlte und eine psychisch herausfordernde Arbeit", sagt Harald Friedl im Interview. Dabei seien die rund 62.000 in Österreich tätigen Personenbetreuer:innen aus Osteuropa extrem wichtig für das Funktionieren des Landes. "Sie werden nie als Leistungsträgerinnen bezeichnet. Sind sie aber."
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Krise der Autozulieferer: “Als wären wir Beschäftigte Schuld an den schlechten Zahlen”
play play
26.09.2024

Krise der Autozulieferer: “Als wären wir Beschäftigte Schuld an den schlechten Zahlen”

Von Magna bis Steyr Automotive: Österreichs Autozulieferer strichen zuletzt Tausende Jobs. Und nun rumort es auch noch bei den für die heimischen Unternehmen so wichtigen deutschen Herstellern. Die Unternehmen klagen vor allem über zu hohe Löhne. Bei den von weiteren Kündigungen bedrohten Beschäftigten brodelt es. “Wir müssen die Fehler der Politik ausbaden”, sagt ein Betriebsrat. Was läuft da schief?
Arbeitswelt
favorite favorite
play play
Wohnungslosigkeit, Housing First und teures Wohnen: „Wir bekommen den Druck zu spüren“
play play
24.09.2024

Wohnungslosigkeit, Housing First und teures Wohnen: „Wir bekommen den Druck zu spüren“

Im Kampf gegen Wohnungslosigkeit gibt es seit einigen Jahren einen neuen Ansatz: Housing First versucht den Menschen zuerst eine Wohnung zu vermitteln. Im neunerhaus erlebt man die Krise des leistbaren Wohnraums mit.
Ungleichheit
favorite favorite
play play
Zwei-Klassen-Medizin: Diese 5 Fakten solltest du kennen
play play
12.09.2024

Zwei-Klassen-Medizin: Diese 5 Fakten solltest du kennen

Die Zwei-Klassen-Medizin ist Realität. In fünf Grafiken zeigen wir dir, wie krank die Ärmsten sind. Und wie sehr Gesundheit eine Frage des Geldes ist.
Gesundheit
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
25.07.2024
“Leitkultur” der ÖVP: Wahlkampf zuerst, Inhalte vielleicht später
Österreichs Integrationsministerin Susanne Raab stellt eine halbfertige Studie zur “Leitkultur” vor - und nutzt den Auftritt für eines: Wahlkampf für die ÖVP betreiben und mehr Härte gegen Zugewanderte fordern.
Demokratie
play play
Faire Putzfirma: “Möchte nicht genauso scheiße behandeln, wie ich behandelt wurde”
play play
18.07.2024

Faire Putzfirma: “Möchte nicht genauso scheiße behandeln, wie ich behandelt wurde”

Putzkräfte kennen vor allem einen Blick: Den von oben herab. Marius Baumgärtel will, dass das aufhört. Er hat die “Queere Haushaltshilfe” gegründet. Dort arbeiten queere Menschen wie er, zu fairen Bedingungen. Warum es das braucht und wie wichtig es ist, Putzkräften mehr Anerkennung zu geben, sagt er MOMENT.at.
Arbeitswelt
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
10.07.2024
OMV-Gasvertrag mit Russland: Ein Staatsgeheimnis, das nicht einmal der Staat kennt
Eine Komission soll prüfen, wie der Gasliefervertrag der OMV mit der russischen Gazprom gestoppt werden kann. Es ist ein überfälliger Schritt, um endlich von Putins Gastropf loszukommen. Bisher kennt Österreich den Vertrag nicht einmal. Die teilstaatliche OMV hält sie geheim. Das darf nicht sein. ÖVP und Wirtschaftskammer wehren sich - und stellen sich damit auf eine gefährlich falsche Seite.
Demokratie
play play
Macrons Spiel mit dem Feuer: Was du zur Wahl in Frankreich wissen musst
play play
24.06.2024

Macrons Spiel mit dem Feuer: Was du zur Wahl in Frankreich wissen musst

Ab dem 30. Juni sind Frankreichs Wähler:innen aufgerufen, die 577 Sitze im Parlament neu zu verteilen. nach dem Triumph des Rassemblement National von Marine Le Pen bei der EU-Wahl, hatte Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst. Nun steht Marine Le Pen vor einem Triumph und Macron vor der nächsten Schlappe. Oder doch nicht? Wie die Wahl läuft und was dann passiert.Was Frankreichs Wahlsystem so kompliziert macht und was danach passieren kann.
Demokratie
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
17.06.2024
Mieses Spiel bei KV-Verhandlungen: Chemische Industrie rechnet sich arm, Beschäftigte sollen verzichten
Die chemische Industrie ringt heute wieder um höhere Löhne. Die Unternehmen betreiben ein mieses Spiel. Beschäftigte sollen verzichten, sogar auf die Anpassung an die Teuerung. Es drohe Deindustrialisierung. Ihren Aktionär:innen erzählen sie was anderes. Das sollten die Arbeitnehmer:innen ihnen nicht durchgehen lassen.
Arbeitswelt
Kapitalismus
play play
EU-Schlusslicht Österreich: Väter pfeifen auf die Karenz – zulasten der Mütter
play play
07.06.2024

EU-Schlusslicht Österreich: Väter pfeifen auf die Karenz – zulasten der Mütter

In keinem EU-Land ist die Väterbeteiligung bei der Karenz geringer als in Österreich. Die Zahl der Väter in Karenz sank sogar in den vergangenen Jahren. Ausbaden müssen das die Mütter: mit weniger Einkommen und erschwertem Wiedereinstieg in den Job. Warum fällt es Vätern so schwer, sich für ihre Kinder eine Auszeit zu nehmen? Unser frisch aus der Väterkarenz zurückgekehrter Autor geht dem auf den Grund.
Arbeitswelt
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
24.05.2024
ÖVP blockiert Renaturierung: Verantwortungsloser Versuch Stimmen zu fangen
Kanzler Karl Nehammer nennt das EU-Renaturierungsgesetz in bester FPÖ-Manier ein “dramatisches Beispiel für den Überregulierungswahn”. Er und Minister Totschnig fürchten um die Landwirtschaft. Für die wurde der Gesetzesentwurf aber schon verwässert. Die Blockade hat ein offensichtliches Kalkül: Die ÖVP will kurzfristig Stimmen fangen. Sie meint, den Landwirt:innen Gutes zu tun. Doch gerade die hätten viel von Renaturierung.
Demokratie
Klimakrise
Andreas Bachmann
favorite favorite
17.05.2024
Löhne zu hoch? So verhöhnt die ÖVP Beschäftigte in Österreich
Die Beschäftigten verdienen einfach zu viel, die Löhne seien "das Hauptproblem" bei der Inflation. So zumindest sieht es die ÖVP-Abgeordnete Jeitler-Cincelli in einer Rede im Nationalrat. An dieser ist so ziemlich alles falsch.
Arbeitswelt
play play
Was das EU-Lieferkettengesetz bringt und wie darum gestritten wird
play play
15.01.2024

Was das EU-Lieferkettengesetz bringt und wie darum gestritten wird

Durchbruch oder Abbruch? Am 1. Juni stimmt das EU-Parlament über ein Lieferkettengesetz ab. Es soll Unternehmen verpflichten, in ihrer gesamten Lieferkette darauf zu achten, dass die Menschenrechte von Beschäftigten gewahrt und die Umwelt nicht geschädigt wird. Doch kurz vor knapp legt sich die konservative EVP-Fraktion quer. Das Gesetz könnte scheitern. Worum geht es?
Arbeitswelt
Kapitalismus
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
21.12.2023
Arbeitgeber:innen verweigern Verhandlungen um Handels-KV: Schlag ins Gesicht der Beschäftigten und Zeit für Streik
Es ist ein Bruch der Sozialpartnerschaft: Einseitig verweigern die Arbeitgeber:innen Gespräche um den Handels-KV. Geht es nach ihnen, sollen die Beschäftigten nicht einmal die Inflation ausgeglichen bekommen. Das ist mehr als respektlos gegenüber den Beschäftigten, die jetzt im Weihnachtsgeschäft Extraschichten schieben. Es ist Zeit für drastische Maßnahmen. Dafür braucht es auch: gelebte Solidarität und Verständnis der Kund:innen.
Arbeitswelt
play play
Private Investor:innen in der Pflege: „Das ist nicht zum Wohle der ärmeren Menschen“
play play
12.12.2023

Private Investor:innen in der Pflege: „Das ist nicht zum Wohle der ärmeren Menschen“

Was passiert, wenn private Investor:innen mit Pflege, Gesundheit und Wohnen Gewinne machen wollen? Ein privat betriebenes Pflegeheim im Burgenland meldete Insolvenz an und muss schließen. 51 Bewohner:innen brauchten sofort einen neuen Pflegeplatz. Zuvor meldete das Heim "Rosengarten" in Bad Sauerbrunn noch Gewinne und schüttete Geld an die Eigentümer aus. Die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet.
Gesundheit
favorite favorite
play play
Sveta-Mietshaus in Wien: Vom Wohnidyll zum teuren Chaos
play play
28.11.2023

Sveta-Mietshaus in Wien: Vom Wohnidyll zum teuren Chaos

Der Garten gepflegt, das Haus intakt. Dann kaufte Sveta das Mietshaus in der Schleifgasse in Wien-Floridsdorf. Der Garten verwilderte, das Haus verkam. Dafür stiegen die Betriebskosten. Eine Firma des Sveta-Geschäftsführers kassierte hohe Beträge für die Reinigung, die selten stattfand. Leerstehende Wohnungen im Haus werden teuer an Geflüchtete vermietet. Ständig ist die Tür kaputt. Gerichte und Behörden sind voll beschäftigt. Die Bewohner:innen fühlen sich ohnmächtig: “Wir zahlen, zahlen, zahlen.” Sveta sieht kein Problem. Die Hausverwaltung CCI duckt sich weg.
Kapitalismus
Ungleichheit
favorite favorite
Andreas Bachmann
favorite favorite
13.11.2023
KV-Verhandlungen im Handel: Arbeitgeber:innen spielen auf Zeit – aus miesen Motiven
In dieser Woche steht die dritte Runde der Lohnverhandlungen im Handel an. Die Seite der Arbeitgeber:innen hat noch nicht einmal ein Gegenangebot vorgelegt. Dahinter könnte ein mieses Motiv stecken. Zugleich versucht die Wirtschaftskammer, die für die Beschäftigten geforderten 11 Prozent mehr Lohn als "utopisch" darzustellen – mit unredlichen und nicht haltbaren Argumenten.
Arbeitswelt
Andreas Bachmann
favorite favorite
03.11.2023
Lohnverhandlungen gescheitert: Warum Streik jetzt sein muss
Die Metaller:innen rufen Warnstreiks aus – und das völlig zurecht. Das Angebot der Arbeitgeber:innen ist ein Hohn angesichts der Inflation in Österreich. Die Teuerung geht auch auf die Kappe von Unternehmen und einer untätigen Regierung, dessen Kanzler lieber an der Sozialpartnerschaft sägt. Ausbaden sollen das jetzt die Arbeitnehmer:innen? Nein, so geht's einfach nicht.
Arbeitswelt
play play
Der verhinderte Betriebsrat: Erst Kündigung, dann Anwaltsbrief und Entlassung
play play
31.10.2023

Der verhinderte Betriebsrat: Erst Kündigung, dann Anwaltsbrief und Entlassung

Die Firma GL-Spezialverglasung kündigte ihren Mitarbeiter Thomas Stöckl. Weil er einen Betriebsrat gründen wollte, sagt er. MOMENT.at berichtete darüber. Darauf bekommt Stöckl erst einen Anwaltsbrief mit Ultimatum und dann die Entlassung. Darin bestreitet das Unternehmen den Vorwurf der Kündigung wegen Betriebsratsgründung mit keinem Wort. Was GL-Spezialverglasung viel mehr zu stören scheint: MOMENT.at nannte die Namen seiner Auftraggeber ÖBB und Wiener Linien.
Arbeitswelt
favorite favorite